Finanzen

Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine Lücke, die rechtlich und emotional herausfordert. Doch wann gibt es Kinderkrankengeld, wie lange dürfen Eltern zu Hause bleiben und wer trägt in dieser Zeit die finanziellen Folgen?
20.10.2025 12:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
Mutter sitzt am Bett eines jungen Patienten. Was ist Arbeitnehmern erlaubt, wenn das Kind krank ist? (Foto: iStockphoto/FamVeld) Foto: FamVeld

Kind krank: Wie lange darf man im Job fehlen?

Ein krankes Kind benötigt Fürsorge. Für Eltern im Beruf bedeutet das: Arbeit ist nicht möglich. Doch wie lange ist ein Fernbleiben erlaubt? Und wer zahlt das Gehalt? Alles Wichtige im Überblick.

Ist das Kind krank, darf man es selbstverständlich nicht allein lassen – und muss es auch nicht. Denn im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist geregelt: Arbeitnehmer dürfen ihre Leistung verweigern, wenn sie unzumutbar ist. "Nicht zumutbar ist sie in der Regel, wenn ein krankes Kind betreut werden muss", erklärt Anneka Ruwolt, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Wesentlich ist, dass die Erkrankung dem Arbeitgeber frühzeitig gemeldet wird. Zusätzlich brauchen Eltern ab dem ersten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung der Kinderarztpraxis – diese dient als offizieller Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber.

Dauer der Abwesenheit

Eine starre zeitliche Obergrenze für die Fehlzeit wegen eines kranken Kindes gibt es nicht. Doch: Häufen sich Krankentage über längere Zeiträume, können Arbeitnehmer verpflichtet sein, alternative Betreuungsmöglichkeiten zu finden, um baldmöglichst wieder zur Arbeit zu kommen. Eine Option wäre, dass andere Familienmitglieder einspringen.

Wann genau der Arbeitgeber dies verlangen darf, ist rechtlich nicht konkret bestimmt, so Ruwolt: "Das ist immer einzelfallabhängig, es wird zum Beispiel berücksichtigt, was für eine Krankheit beim Kind vorliegt."

Kinderkrankengeld und Lohnfortzahlung bei Abwesenheit

Ein Anspruch auf Freistellung heißt nicht automatisch, dass auch eine Bezahlung erfolgt, betont Ruwolt. Nach Paragraf 616 BGB ist der Arbeitgeber verpflichtet, weiterzuzahlen, wenn Beschäftigte "für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne eigenes Verschulden verhindert sind". Meist wird angenommen, dass eine bezahlte Freistellung bis zu fünf Tage umfasst, so die Fachanwältin. Doch: Diese Regelung kann arbeitsvertraglich ausgeschlossen werden.

Und dann? Wird das Gehalt nicht gezahlt, bleibt man nicht zwangsläufig ohne Einkommen. Wenn das Kind jünger als zwölf Jahre ist und niemand im Haushalt die Betreuung übernehmen kann, springt die Krankenkasse ein. Sie zahlt Kinderkrankengeld, in Höhe von in der Regel 90 Prozent des Nettoeinkommens des betroffenen Elternteils.

Kinderkrankengeld der Krankenkasse

Wie lange die Krankenkasse zahlt, ist festgeschrieben: Bei Paaren werden pro Kind 15 Tage pro Jahr übernommen, bei mehreren Kindern maximal 35 Tage. Bei Alleinerziehenden gilt pro Kind ein Anspruch von bis zu 30 Tagen, bei mehreren Kindern maximal 70 Tage.

Der Anspruch besteht nur, wenn ein Elternteil und das Kind gesetzlich versichert sind. Ist ein krankes Kind hingegen privat abgesichert, entfällt dieser Anspruch. Übrigens: Sich selbst krankschreiben zu lassen, obwohl nur das Kind krank ist, kann den Job gefährden, wenn es auffällt.

Zur Person:

Anneka Ruwolt ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in Berlin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Wie der US-Präsident Putins Argumente übernimmt
20.10.2025

Donald Trump fordert ein Ende des Ukraine-Kriegs – durch Teilung des Donbass zugunsten Russlands. Damit übernimmt er offen die Argumente...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Cybersicherheit Lieferkette: Wenn der Angriff über den Partner kommt
20.10.2025

Ein einziger ungeschützter Zulieferer kann heute ganze Konzerne stilllegen. Cyberkriminelle greifen nicht mehr frontal an, sondern nutzen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen "Die Modernisierung der Bahn ist ein Marathon, kein Sprint": Neue Bahnchefin mit großen Pläne
20.10.2025

Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den Konzern komplett umbauen und die Qualität des bundeseigenen Unternehmens so...

DWN
Panorama
Panorama Filmreifer Coup: Dem Louvre werden Juwelen von "unschätzbarem" Wert gestohlen
20.10.2025

Der Einbruch in das Pariser Museum Louvre läuft so spektakulär ab wie das Szenario eines Gangsterfilms .In nur vier Minuten stehlen sie...