Technologie

Fusion mit Tochterfirma: Tui will größter Tourismuskonzern der Welt werden

TUI will durch eine Milliarden-Fusion mit der Tochter TUI Travel zum weltweit führende Tourismuskonzern werden. Das fusionierte Unternehmen wäre an der Börse etwa 6,5 Milliarden Euro wert. Mit der Zustimmung beider Gesellschafter könnte der Deal im Dezember abgeschlossen werden.
28.10.2014 17:39
Lesezeit: 2 min

TUI-Aktionäre stimmen der geplanten Milliarden-Fusion mit der Tochter TUI Travel zu. 99,85 Prozent der Anteilseigner haben sich auf der Hauptversammlung für eine Kapitalerhöhung ausgesprochen, wie TUI am Dienstag mitteilte. Der Schritt ist Voraussetzung für den Kauf von TUI Travel. Erforderlich war eine Drei-Viertel-Mehrheit. Nun steht noch das Votum der TUI-Travel-Anteilseigner in London aus. Durch den Deal würde der größte Reisekonzern der Welt entstehen.

Diese Hauptversammlung kann die Geburtsstunde einer neuen TUI AG werden“, sagte TUI -Chef Friedrich Joussen am Dienstag auf dem Aktionärstreffen in Hannover. Gemeinsam solle aus TUIund TUI Travel der weltweit führende Tourismuskonzern werden. Möglich sei die Transaktion nur geworden, da TUI dank eines Konzernumbaus mittlerweile wesentlich besser dastehe als zu seinem Amtsantritt vor gut anderthalb Jahren. Sollten die Gesellschafter beider Firmen ihr Okay geben, könnte der Deal frühestens im Dezember abgeschlossen werden, betonte der 51-jährige. „Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört.“

Joussen hatte die Fusionspläne Ende Juni nach langen Verhandlungen mit Travel-Chef Peter Long vorgestellt. Die Eigner von TUI Travel sollen für jeden gehaltenen Anteil 0,399 neue TUI-AG-Aktien erhalten. Das neue Unternehmen soll seinen Sitz in Deutschland haben, aber in erster Linie an der Londoner Börse notiert sein. Die gesamte Transaktion ist TUI zufolge drei Milliarden Euro schwer. Das fusionierte Unternehmen wäre an der Börse etwa 6,5 Milliarden Euro wert.

Das letzte Wort haben nun die Aktionäre: 75 Prozent der TUI-AG-Anteilseigner müssen den Deal absegnen. Die Anwesenheitsquote auf der Hauptversammlung in Hannover betrug 61,7 Prozent. Der russische Milliardär Alexej Mordaschow, der gut ein Viertel der TUI-Aktien hält, hat nach Firmenangaben bereits sein Ja versichert. Zudem müssen noch drei Viertel der TUI-Travel-Eigner dem Zusammenschluss zustimmen. Die Hürde ist hoch, da sich die Quote auf die 46 Prozent ausstehende Aktien bezieht, die die TUI AG nicht schon hält. Analysten sehen die Gefahr, das eine kleine Gruppe von Aktionären von TUI Travel die Übernahme blockiert. Die Gesellschafter von TUI Travel stimmen ab 17.00 Uhr in London ab.

Der frühere Vodafone-Manager Joussen will damit eine Entscheidung seines Vorgängers Michael Frenzel rückgängig machen. 2007 hatte der deutsche Traditionskonzern sein Reisegeschäft nahezu komplett mit dem britischen Rivalen First Choice gebündelt und später unter dem Namen TUI Travel abgespalten. An der in London börsennotierten Tochter halten die Niedersachsen seitdem lediglich 54 Prozent und haben deshalb nur begrenzt das Sagen. Rund 95 Prozent des jährlichen Konzernumsatzes von 18,5 Milliarden Euro laufen über die Tochter.

Den Aktionären der TUI AG soll die Fusion mit mehr Geld schmackhaft gemacht werden: Sie sollen für das Geschäftsjahr 2013/14 (Ende September) eine Dividende von 33 Cent je Aktie erhalten - zuletzt gab es 15 Cent. Zudem soll der Schulterschluss jährlich 170 Millionen Euro einsparen - 70 Millionen Euro mehr als bislang anvisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...