Technologie

Elektrostatik erhöht Geschicklichkeit von Maschinen

Ein neuer Roboterarm kann Gegenstände mittels elektrostatisch geladener Finger greifen. Die Elektro-Adhäsion soll Roboterhände flexibler und griffsicherer machen. Die Technologie funktioniert ähnlich wie Magnetismus und soll in der Industrie eingesetzt werden.
30.10.2014 09:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein US-Unternehmen hat eine Lösung für eines der Hauptproblem der Robotic-Technologie gefunden: Geschicktes und flexibles Greifen von Gegenständen. Elektrostatisch aufgeladene Finger der US-Firma Grabit sollen Roboterhände jetzt flexibler und griffsicherer machen, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen.

Wie TechCrunch berichtet, stellt Grabit.Inc seit einiger Zeit Roboterarme für die Verarbeitungs- und Logistik-Industrie her. Bisher funktionierten Greifarme in dieser Branche mit EINER Methode; die das Objekt mittel einer Vakuumpumpe an den Greifer ansaugt. Das Verfahren ist allerdings sehr energieaufwendig, weil dazu jedesmal ein Vakuum erzeugt werden muss.

Das neue Verfahren ist daher wesentlich energiesparender: Laut Hersteller sogar nur ein tausendstel der Energie verbraucht . Der Greifarm nutzt festhalten  der Objekte die elektrostatische Aufladung. Der Effekt ist ähnlich dem, der etwa Haare beim Rubbeln an einem Luftballon an dem Gummi „festkleben“ lässt. Grabit spricht bei dem Prozess von „Elektroadhäsion“. Mittels Eletroden werden auf einer Oberfläche negative und positive Ladungen erzeugt. Berührt die so aufgeladene Oberfläche ein anderes Objekt, so gibt sie diese Ladung weiter. Die unterschiedlich geladenen Partikel ziehen einander an und wirken ähnlich wie Magnete.

Anders als diese funktioniert der „Grabber“ allerdings nicht nur mit Metallen: Auch Glasobjekte können damit beispielsweise gehoben werden, wenngleich die Haftung je nach Material höher oder geringer ausfallen kann. Die Anwendungsmöglichkeiten seien daher vielfältig: Von Service-Robotern bis zum medizinischen Bereich sei alles denkbar.

Das könnte die Technologie auch für das Weiße Haus interessant machen: Dort prüft die Regierung derzeit den weiteren Einsatz von Robotern im Kampf gegen Ebola.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
04.08.2025

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

DWN
Panorama
Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
04.08.2025

In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....