Unternehmen

Schlechte Konjunktur: Siemens setzt in der Schweiz den Rotstift an

Lesezeit: 1 min
21.09.2012 12:05
Trotz Rekordgewinn baut Siemens in der Schweiz 220 Arbeitsplätze ab. Der Konzern will damit den Konjunktureinbruch ausgleichen. Doch die Gewerkschaft argumentiert, es handle sich um bloße Profitmaximierung
Schlechte Konjunktur: Siemens setzt in der Schweiz den Rotstift an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Siemens ist mit 6.300 Mitarbeitern der grösste Arbeitgeber der Industrie in der Schweiz. Nun wird der Konzern mit dem Abbau von Arbeitsstellen an Schweizer Standorten beginnen. In den beiden Niederlassungen Volketswil und Zug sollen insgesamt 220 Arbeitsplätze gestrichen werden. Der Arbeitskräfteabbau ist Folge eines angekündigten Sparkurses.

Siemens rechnet nach eigenen Angaben in den kommenden Monaten mit 60 bis 80 Entlassungen und weiteren 20 bis 50 „freiwilligen Kündigungen“. Die übrigen Stellenstreichungen sollen über Frühpensionierungen und interne Wechsel aufgefangen werden. Der starke Konjunktureinbruch der vergangenen Monate hätte Siemens überrascht, sagte ein Konzernmanager im Interview mit der Neuen Luzerner Zeitung. Das schwache Wachstum der Weltwirtschaft allgemein und die gesunkene Nachfrage aufgrund der Krise in der Eurozone, haben den Industrie in ganz Europa empfindlich geschadet.

Die Gewerkschaft Unia will dieses Argument allerdings nicht gelten lassen. Sie sieht in dem angekündigten Personalabbau eine „zynische Profimaximierungsstrategie“. Denn tatsächlich hat Siemens das Geschäftsjahr 2011 mit einem operativen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Gewinn ist dabei um fast zwei Drittel auf sieben Milliarden Euro gestiegen. Die Aktionäre dürfen sich seit dem Jahr 2006 über stetig steigende Dividenden freuen.

„Den Preis für diese einseitig auf das Aktionärsinteresse ausgerichtete Strategie sollen die Arbeitnehmenden von Siemens in Zug und Volketswil zahlen“, schreibt die Unia in ihrer Stellungnahme zu den geplanten Personaleinsparungen bei Siemens. Denn gerade der betroffene Unternehmensbereich „Building Technologies“, also die Gebäudeaussattung hätte zuletzt ein Umsatzplus von vier Prozent verzeichnet, argumentiert Unia.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...

DWN
Panorama
Panorama Sepsis: Lebensbedrohlich und doch oft übersehen
14.09.2024

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung...

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...