Politik

Polens größte Oppositionspartei führt in Regionalwahlen

Lesezeit: 1 min
17.11.2014 13:48
Die polnische Regierungs-Partei hat bei den Regional-Wahlen eine Schlappe erlitten. Sie kommt bisher nur auf 27,3 Prozent. Stattdessen führt die Wahlen Jaroslaw Kaczynskis Partei für „Recht und Gerechtigkeit“ mit 31,5 Prozent an.
Polens größte Oppositionspartei führt in Regionalwahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei den Regionalwahlen in Polen hat die liberal-konservative Bürgerplattform (PO) von Regierungschefin Ewa Kopacz eine Schlappe erlitten. Nachwahlbefragungen zufolge führt die größte Oppositionspartei, die national-konservative „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), mit 31,5 Prozent.

An ihrer Spitze steht der ehemalige Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski. Die PO komme auf 27,3 Prozent, ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos für die Fernsehsender TVP, TVN24 und Polsat. Es wäre der erste Sieg der PiS in einer landesweiten Wahl seit neun Jahren. Wegen technischer Probleme verzögere sich die Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses der Abstimmungen vom Sonntag, teilte die Wahlkommission am Montag mit.

Die Bauernpartei PSL, die zusammen mit der Bürgerplattform PO die Regierung bildet, kommt auf 17 Prozent. Die sozialdemokratische SLD holte 8,8 Prozent.

Bei den Regionalwahlen 2010 war die PO noch auf 30,9 Prozent gekommen, gefolgt von der PiS mit 23,1 und der PSL mit 16,3 Prozent. Alle vier Jahre werden die Bürgermeister, die Parlamente der Provinzen und andere lokale Vertretungen gewählt.

Im kommenden Jahr stehen in Polen eine Parlaments- und eine Präsidentenwahl an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...