Unternehmen

Ratingagentur: Kein Wachstum in der Eurozone bis 2014

Die Ratingagentur Standard & Poors rechnet mit einer Kontraktion des Wirtschaftswachstums in diesem und mit einer Stagnation im kommenden Jahr. Vor 2014 werde es kein Wachstum in der Eurozone geben. Besonders Spaniens Wirtschaft wird weiter stark schrumpfen.
26.09.2012 13:46
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Krise: Unternehmen fahren Neueinstellungen und Investitionen zurück

Bis 2014 wird es in der Eurozone kein Wachstum geben, schätzt die Ratingagentur Standard & Poor’s. Der krisengeschüttelte Währungsraum werde in diesem Jahr unter einer Kontraktion von 0,8 Prozent leiden – 2013 soll eine Stagnation folgen. Damit revidierte die Ratingagentur ihre Prognose. Zuvor hatte sie mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent im kommenden Jahr gerechnet.

Besonders kritisch sei die Situation in Spanien, so Standard & Poor’s. Die strauchelnde Volkswirtschaft müsse davon ausgehen, dass sie 2013 um 1,4 Prozent schrumpfen werde. Am Mittwoch hatte die spanische Zentralbank zudem mitgeteilt, dass das spanische BIP im dritten Quartal vermutlich um eine „signifikante Rate“ fallen werde. Nähere Angaben machte sie nicht. Für Frankreich und Großbritannien erwartet S & P ein sehr schleppendes Wachstum im kommenden Jahr.

Angesichts der schwächelnden französischen Wirtschaft und den weiterhin negativen Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft (hier) können auch die zwei größten Volkswirtschaften in der Eurozone die Rezession im gemeinsamen Währungsraum nicht aufhalten.

Weitere Themen

Proteste in Griechenland: 3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Traurige Bilanz: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...