Finanzen

Spanien: Zinssätze für Anleihen wieder bei 6 Prozent

Die massiven Proteste in Spanien und die schlechten Konjunkturdaten haben dafür gesorgt, dass die Zinssätze für zehnjährige spanische Anleihen wieder auf 6 Prozent anstiegen. Die Preise für Kreditversicherungen haben ebenfalls angezogen. Das setzt die spanische Regierung erneut unter massiven Druck.
26.09.2012 16:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Erste Ausschreitungen in Griechenland: Tränengas und Molotow-Cocktails

Während die spanische Regierung um Mariano Rajoy versucht, mit neuen Sparmaßnahmen die Finanzsituation wieder auf Kurs zu bringen, steigt die Wut der Bürger über neue Einschnitte. Am Dienstagabend eskalierten die Proteste (hier) und für Mittwochabend sind erneut Demonstrationen angekündigt. Hinzu kommen allerdings auch schlechte wirtschaftliche Fakten. Die spanische Zentralbank hat am Mittwoch angekündigt, dass die Wirtschaft sich im laufenden Quartal weiter verschlechtert hat (hier) und noch immer stehen die Ergebnisse der Stresstests bei den spanischen Banken aus. Dies sorgt dafür, dass nicht nur die weltweiten Aktienkurse auf Talfahrt gehen (mehr hier), sondern auch die Refinanzierungskosten des Landes wieder steigen.

Am Mittwoch kletterten die Zinssätze für zehnjährige, spanische Anleihen um 26 Basispunkte wieder auf über 6 Prozent. Die Rendite für zweijährige Bonds stieg um 22 Zähler auf 3,38 Prozent. Die Zinssätze bei den fünfjährigen wuchsen auf 4,728 Prozent. Aber auch die Kreditversicherungen (CDS) für spanische Anleihen kletterten nach oben. Die CDS für 5-Jahres-Anleihen beispielsweise stiegen auf über 502 Basispunkte und erreichten somit das erste Mal seit Mitte August die 500-Punkte-Marke wieder. Die CDS für die größten spanischen Banken, Santander und BBVA haben aufgrund der unklaren Situation in Spanien kräftig angezogen.

Dem WSJ sagte Mariano Rajoy in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview: „Ich kann Ihnen zu 100 Prozent versichern, dass ich um dieses Rettungsprogramm bitten würde. Die Voraussetzung sei jedoch, dass die Refinanzierungskosten des angeschlagenen Landes über einen zu langen Zeitraum zu hoch bleiben. Das könnte angesichts der heutigen Entwicklung schneller gehen, als ihm lieb ist.

Weitere Themen

EU will nationale Steuern nach Brüssel umleiten

Traurige Bilanz: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...