Politik

Tusk ist EU-Präsident: Harte Worte gegen Russland, Lob für das TTIP

Deutlicher als alle EU-Offiziellen vor ihm positioniert sich der neue EU-Ratspräsident Donald Tusk gegen Russland. Die EU müsse vor ihren neuen Feinden schützen. Tusks Ausrichtung geht ganz klar in Richtung Westen: Das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP sei Ausdruck einer geopolitischen Freundschaft.
03.12.2014 00:43
Lesezeit: 1 min

In seiner ersten Ansprache als EU-Ratspräsident fordert Donald Tusk Russland auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen.

Vor seiner ersten Amtshandlung telefonierte Tusk mit US-Präsident Obama und teilte in einer Erklärung mit: „Wir teilen unsere Bedenken über die Ukraine-Krise und wir einigten uns darauf, wie wichtig es ist, dass sich Russland aus dem Osten der Ukraine zurückzieht und die Lieferungen von Truppen und Aufrüstung stoppt.“

Tusks Bewertungen zu Russland sind direkter als letzten gemeinsamen Erklärungen der EU. Dort wurde zwar der Rückzug aller ausländischen Truppen aus der Ukraine gefordert, allerdings wurde Russland nicht explizit erwähnt.

Bereits bei der Übergabezeremonie in Brüssel am Montag, hat Tusk seine Absicht signalisiert, offener als sein Vorgänger Herman Van Rompuy zu sein. In Anspielung auf die Russland-Krise, sagte er: „Heute stellen nicht nur Euroskeptiker die Werte der EU infrage. Die Union hat auch Feinde. Die Politik ist nach Europa zurückgekehrt, die Geschichte ist zurück“, zitiert ihn der EUobserver.

Seine oberste Priorität im Amt sei die „Einheit gegen die Bedrohungen der Union … von innen und außen.“ Zudem müsse „Europa seine Grenzen sichern und jene in unserer Nachbarschaft unterstützen, die die gemeinsamen Werte teilen“. Um seine Ziele umzusetzen, hat Tusk das Büro des Ratspräsidenten aufgestockt und seine Vertrauten nach Brüssel geholt.

Tusk erklärte noch, dass sein erster symbolischer Anruft als Ratspräsident mit Obama „die Bedeutung unterstreicht, die ich in unseren Beziehungen sehe“. Dabei betonte er auch die strategische Dimension der Schaffung eines Freihandelsabkommens mit den USA: „TTIP geht nicht nur um Freihandel. Es ist ein Ausdruck unserer geopolitischen Partnerschaft.“

Dass ein solches Freihandelsabkommen allerdings nur den USA nutzt, hat die erste unabhängige Studie zu TTIP aufgedeckt: Mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze werden bis 2025 in der EU verlorengehen. Die Exporte werden schrumpfen, ebenso das Bruttoinlandsprodukt. Zudem werden Löhne und Steuereinnahmen sinken. Die einzigen, die in der EU profitieren, sind die Kapitalvermögen. In den USA werden all diese Kennzahlen dagegen steigen.

Die EU selbst kritisiert allerdings die Freihandels-Kritiker. Eine öffentliche Anhörung im Internet zu Bedenken gegenüber TTIP sei von einer Beschwerdeflut überschwemmt worden, so die EU. Dies erschwere die Arbeit der Bürokraten, die das TTIP für die EU verhandeln. Wie schon beim CETA ist auch für das TTIP die EU allein zuständig. Eine Mitwirkung der nationalen Parlamente wurde im Jahr 2009 abgeschafft. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...