Politik

Weidmann und Schäuble mit symbolischem Protest gegen Draghi

Lesezeit: 2 min
06.12.2014 01:33
Wolfgang Schäuble und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnen die EZB vor einer Kopie der ultralockeren Geldpolitik der USA. Das Prinzip sei nicht die Lösung des Problems, sondern dessen Ursache, so der Finanzminister. Draghi hat deutlich gemacht, dass er notfalls ohne Zustimmung der Deutschen neue Schritte gehen will.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat die EZB vor einer Kopie der ultralockeren Geldpolitik der USA gewarnt. „Die Rezepte, die in den USA Erfolg gehabt haben (...) oder die in Japan angewandt werden, kann man nicht einfach auf den Euroraum übertragen“, sagte Weidmann am Freitag auf dem Deutschen Wirtschaftsforum in der Frankfurter Paulskirche. Er reagierte damit auf EZB-Präsident Mario Draghi, der tags zuvor nach der Geldpolitik-Entscheidung des EZB-Rats erklärt hatte, weitere Maßnahmen - beispielsweise der von der Bundesbank kritisierte Kauf von Staatsanleihen - hätten anderswo in der Krise gewirkt.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnte ebenfalls vor einer Kopie der Vereinigten Staaten. Die unter anderem von Ex-US-Finanzminister Larry Summers vertretene Auffassung, nur mit einer noch lockereren Geldpolitik und massiven öffentlichen Ausgaben könne die Krise in Europa erfolgreich bekämpft werden, sei falsch, sagte der CDU-Politiker in Frankfurt. „Ich bin im Gegenteil der Auffassung, dass dieser Ansatz nicht die Lösung ist, sondern die Ursache“.

Ewald Nowotny, der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), stärkte Draghi dagegen demonstrativ den Rücken. „Die Position der Österreichischen Nationalbank deckt sich mit dem, was Draghi in seiner Eingangsbemerkung gesagt hat: Es ist angestrebt, dass die Bilanzsumme der EZB ausgeweitet wird, um der Tendenz zu sinkenden Inflationsraten und der Wachstumsschwäche entgegenzuwirken.“ Allerdings sei es die gemeinsame Position des EZB-Rats, „dass man jetzt keine Schnellschüsse macht“.

Die Euro-Notenbank will im ersten Quartal über den Einsatz weiterer geldpolitischer Instrumente gegen die Wachstumsschwäche und eine drohende Deflation - also eine Abwärtsspirale aus fallenden Preisen, sinkender Nachfrage der Verbraucher und weniger Investitionen der Firmen - entscheiden. Draghi hatte am Donnerstag deutlich gemacht, dass er notfalls ohne Zustimmung der Deutschen neue Schritte gehen will. Dazu könnte auch der massenhafte Aufkauf von Staatsanleihen gehören, im Fachjargon der Notenbanker Quantitative Easing (QE) genannt.

Die EZB würde auf diese Weise noch mehr billiges Geld in die Wirtschaft pumpen und darauf spekulieren, dass dadurch die Konjunktur anspringt und die Teuerung künstlich anzieht. In den USA war die Federal Reserve in der Krise nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers genau diesen Weg gegangen. Sie hat inzwischen damit begonnen ihre Geldpolitik wieder Schritt für Schritt zu normalisieren.

Weidmann hielt dem entgegen, dass die Strukturen in der Währungsunion völlig anders seien als in den USA: „In den USA gibt es einen zentralen Staat, der Anleihen begibt, die sehr sicher sind und sehr liquide. Und wir haben diesen Zentralstaat bei uns nicht.“

Die Bundesbank befindet sich schon seit geraumer Zeit auf Konfrontationskurs zur EZB. Weidmann sagte, die aktuell expansive Geldpolitik der EZB sei zwar richtig für den Durchschnitt der Euro-Zone, allerdings für Deutschland zu expansiv. Die EZB sei mit ihrer Geldpolitik zwar an der Nullzinsgrenze angelangt, allerdings habe sie auch weiterhin noch Möglichkeiten.

Nach Informationen von Reuters hatten die beiden deutschen Vertreter in EZB-Rat, Weidmann und EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger, am Donnerstag Draghi die Gefolgschaft auf dem Weg in Richtung QE verweigert. Draghi hatte eine Formulierung durchgesetzt, nach der die EZB inzwischen nicht mehr lediglich „erwarte“", dass sich ihre Bilanz auf das Niveau von Anfang 2012 und damit um gut eine Billion ausweitet, sondern dass sie dies „anstrebt“.

Doch der Widerstand Deutschlands gegen Draghi ist nur von symbolischer Bedeutung: Der EZB-Chef hat unmissverständlich klargemacht, dass die nächste Geldschwemme auch gegen die Stimmen der Vertreter der Bundesbank in der EZB durchgesetzt werde.


Mehr zum Thema:  

DWN
Panorama
Panorama Sammelkarten als Wertanlage: Das Geschäft mit begehrten Karten
24.11.2024

Sammelkarten sind weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Besonders seltene Karten erzielen zum Teil Rekordpreise. Was steckt hinter diesem...

DWN
Panorama
Panorama Migration, Terrorgefahr und Krieg: Die größten Sorgen der EU-Bürger
24.11.2024

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wird von Menschen in Osteuropa als ernste Bedrohung wahrgenommen. Doch betrachtet man die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Wo die Probleme in Deutschland liegen und was passieren muss
24.11.2024

In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren größere Versäumnisse, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft, die das Wachstum...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.11.2024

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
23.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
23.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...