Politik

Frankreich fürchtet Le Pen: Deutsche Wortmeldungen stärken extreme Parteien

Frankreichs Finanzminister fordert mehr Respekt von deutschen Politikern. Sein Land mache Reformen. Unbedachte Kommentare aus Deutschland würden nur EU-Populisten und radikalen Parteien nützen. Zumal Deutschland eine Mitschuld an der Situation Frankreichs trage.
09.12.2014 23:48
Lesezeit: 1 min

Seit die EU-Kommission beschlossen hatte, Frankreich mehr Zeit zu geben, um das landeseigene Defizit zu senken, gerät das Land immer stärker in die Kritik. Allerdings verbittet sich die französische Regierung  zu deutliche Worte diesbezüglich. „Die Menschen müssen vorsichtig sein, wie sie sich von außen zu Frankreich äußern“, sagte der französische Finanzminister Sapin der FT. Er sei besorgt über „bestimmte extreme Kommentare aus Deutschland“.

„Wir müssen uns und die Geschichte der jeweils anderen, nationalen Identität gegenseitig respektieren“, so Sapin weiter. Denn unbedachte Kommentare wie sie von Politikern sowie Wirtschafts- und Mediengesichtern aus Deutschland zu hören waren, würden es den „extremen Parteien leichter machen, zu wachsen.“ Aktuelle Umfrage zeigen, dass Marine Le Pens Front National 2017 den Einzug in die zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich erreichen und Hollandes Partei schlagen könnte.

Ende November äußerte sich EU-Kommissar Günther Oettinger in einem Editorial der französischen Les Echos kritisch zu Frankreich. Am Wochenende hatte sich Merkel mit deutlichen Worten zu Frankreichs Lage geäußert. Merkel hatte der Welt am Sonntag gesagt, dass es in Italien und Frankreich Reformprozesse gebe. „Die Kommission hat aber auch deutlich gemacht, dass das, was bis jetzt auf dem Tisch liegt, noch nicht ausreicht. Dem schließe ich mich an.“

Sapin kritisierte Merkels Worte vorsichtig als Showdown vor dem nächsten CDU-Kongress. In einem solchen Zusammenhang seien „Menschen manchmal etwas freimütiger, als sie es normalerweise wären“, sagte der französische Finanzminister. Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon twitterte etwas deutlicher:

Frankreich betonte in der Vergangenheit ähnlich wie Italien immer wieder, dass die Defizitregeln der EU eine Erdrosselung der Wirtschaft seien und Deutschland eine Mitschuld an der Misere trage. Schließlich versäume es Deutschland, seinen Teil durch eine steigende Nachfrage zu spielen, so Sapin. Deutschland stehe in der Verantwortung, das Wachstum durch Investitionen zu steigern.

Frankreich, so Sapin, werde im kommenden Jahr auch keine weiteren Konzessionen eingehen, als jene, die im Oktober 2014 getroffen worden waren. Die versprochene Einsparung um 3,6 Milliarden Euro würden das strukturelle Defizit um 0,5 Prozent senken. Sollte es dennoch zu einer Nichterfüllung kommen, sei dies statistischen Abweichungen geschuldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...