Politik

Frankreich fürchtet Le Pen: Deutsche Wortmeldungen stärken extreme Parteien

Lesezeit: 1 min
09.12.2014 23:48
Frankreichs Finanzminister fordert mehr Respekt von deutschen Politikern. Sein Land mache Reformen. Unbedachte Kommentare aus Deutschland würden nur EU-Populisten und radikalen Parteien nützen. Zumal Deutschland eine Mitschuld an der Situation Frankreichs trage.
Frankreich fürchtet Le Pen: Deutsche Wortmeldungen stärken extreme Parteien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Seit die EU-Kommission beschlossen hatte, Frankreich mehr Zeit zu geben, um das landeseigene Defizit zu senken, gerät das Land immer stärker in die Kritik. Allerdings verbittet sich die französische Regierung  zu deutliche Worte diesbezüglich. „Die Menschen müssen vorsichtig sein, wie sie sich von außen zu Frankreich äußern“, sagte der französische Finanzminister Sapin der FT. Er sei besorgt über „bestimmte extreme Kommentare aus Deutschland“.

„Wir müssen uns und die Geschichte der jeweils anderen, nationalen Identität gegenseitig respektieren“, so Sapin weiter. Denn unbedachte Kommentare wie sie von Politikern sowie Wirtschafts- und Mediengesichtern aus Deutschland zu hören waren, würden es den „extremen Parteien leichter machen, zu wachsen.“ Aktuelle Umfrage zeigen, dass Marine Le Pens Front National 2017 den Einzug in die zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich erreichen und Hollandes Partei schlagen könnte.

Ende November äußerte sich EU-Kommissar Günther Oettinger in einem Editorial der französischen Les Echos kritisch zu Frankreich. Am Wochenende hatte sich Merkel mit deutlichen Worten zu Frankreichs Lage geäußert. Merkel hatte der Welt am Sonntag gesagt, dass es in Italien und Frankreich Reformprozesse gebe. „Die Kommission hat aber auch deutlich gemacht, dass das, was bis jetzt auf dem Tisch liegt, noch nicht ausreicht. Dem schließe ich mich an.“

Sapin kritisierte Merkels Worte vorsichtig als Showdown vor dem nächsten CDU-Kongress. In einem solchen Zusammenhang seien „Menschen manchmal etwas freimütiger, als sie es normalerweise wären“, sagte der französische Finanzminister. Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon twitterte etwas deutlicher:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankreich betonte in der Vergangenheit ähnlich wie Italien immer wieder, dass die Defizitregeln der EU eine Erdrosselung der Wirtschaft seien und Deutschland eine Mitschuld an der Misere trage. Schließlich versäume es Deutschland, seinen Teil durch eine steigende Nachfrage zu spielen, so Sapin. Deutschland stehe in der Verantwortung, das Wachstum durch Investitionen zu steigern.

Frankreich, so Sapin, werde im kommenden Jahr auch keine weiteren Konzessionen eingehen, als jene, die im Oktober 2014 getroffen worden waren. Die versprochene Einsparung um 3,6 Milliarden Euro würden das strukturelle Defizit um 0,5 Prozent senken. Sollte es dennoch zu einer Nichterfüllung kommen, sei dies statistischen Abweichungen geschuldet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...