Finanzen

Börse: Dax schließt 2,2 Prozent im Minus

Chinas Notenbank schockt die Märkte: Sie akzeptiert nur noch AAA-Anleihen als Sicherheit und entzieht damit den Banken Liquidität. Die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland aus der EU austritt, steigt. Heftige Bewegungen bei Aktien, Devisen und Anleihen sind die Folge.
09.12.2014 18:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Turbulenzen am Ölmarkt sowie die Furcht vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise und einer Konjunkturdelle in China haben am Dienstag die internationalen Finanzmärkte belastet. Der Dax fiel um 2,2 Prozent auf 9793,71 Zähler. Der EuroStoxx50 büßte 2,6 Prozent auf 3162,77 Punkte ein. Auch an der Wall Street ging es mit den Kursen nach unten: Dow-Jones - und S&P500 notierten zum Handelsschluss in Europa je etwa ein Prozent im Minus. Die Entwicklungen in Asien und Griechenland hätten viele Investoren aus ihrer Euphorie gerissen, erklärte FXCM-Chefanalyst Jens Klatt.

Obwohl niedrige Energiekosten generell für die Konjunktur gut wären, habe das Tempo des Preisverfalls an den Ölmärkten viele verunsichert, sagten Händler. Somit seien Gewinnmitnahmen angesagt gewesen. Der Preis für Nordseeöl der Sorte Brent notierte am Abend mit 66,75 Dollar je Barrel (159 Liter) zwar 0,9 Prozent höher als am Vorabend. Doch hatte er zuvor noch die vierprozentige Talfahrt vom Montag fortgesetzt und war um bis zu 1,4 Prozent auf 65,29 Dollar gefallen - dem niedrigsten Stand seit September 2009.

Seit Ende Juni hat sich Öl wegen eines weltweiten Überangebots um mehr als 40 Prozent verbilligt. Zum einen hat die Opec - anders als in der Vergangenheit - ihre Förderung zur Stützung des Preises nicht gedrosselt. Zum anderen hat der Schieferölboom in Nordamerika das Angebot aufgebläht.

Wie stark die Anleger verunsichert sind, ließ sich am Anstieg des Goldpreise ablesen: Die Feinunze verteuerte sich um fast drei Prozent auf 1238,10 Dollar. An den Devisenmärkten gab der Dollar einen Teil seiner jüngsten Gewinne ab, so dass Yen und Euro anzogen. Der Euro legte fast einen US-Cent zu und notierte am Abend bei 1,2405 US-Dollar.

Angesichts einer vorgezogenen Präsidentenwahl in Athen halten viele Investoren eine Abkehr vom Sanierungskurs in Griechenland für möglich. Der Athener Leitindex stürzte um 13 Prozent ab. Ohne die konkrete Aussicht auf ein EZB-Anleiheaufkaufprogramm könnte die Lage in Griechenland schnell auf andere südeuropäische Staaten wie Spanien oder Italien übergreifen, warnte Klatt. Die Renditen der spanischen und italienischen Staatsanleihen zogen denn auch wieder an. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte dagegen mit 0,688 Prozent so niedrig wie nie zuvor.

Für Verunsicherung sorgte auch der Kurseinbruch an der Börse in Shanghai, wo der Leitindex mit einem Minus von über fünf Prozent schloss - das war der stärkte Tagesverlust seit 2009. Wie Reuters erfuhr, senkt China angesichts der mauen Weltkonjunktur voraussichtlich sein Wachstumsziel für 2015. Zudem erhöhte das staatliche chinesische Clearinghaus CSDC die Sicherheitsleistungen für kurzfristige Kredite.

Im Dax zählten die Aktien der Deutschen Bank mit einem Abschlag von 3,7 Prozent zu den Schlusslichtern. Das ohnehin schon von vielen Rechtsstreitigkeiten geplagte Institut steht nun in den USA auch noch wegen angeblichen Steuerbetrugs am Pranger. Auf Sinkflug gingen auch die Lufthansa-Aktien, die 3,6 Prozent verloren. Die Fluggesellschaft bezifferte den Schaden durch die Piloten-Streiks der vergangenen Monate mit 200 Millionen Euro höher als zuletzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.