Politik

Proteste gegen Sparkurs: Generalstreik legt Italien lahm

Wegen eines Generalstreiks ist das öffentliche Leben in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Bürger protestieren gegen den Sparkurs und Arbeitsmarktreformen der Regierung Renzi. Bundeskanzlerin Merkel hatte jüngst eine Verschärfung des Sparkurses gefordert.
12.12.2014 12:09
Lesezeit: 1 min

Wegen eines Generalstreiks ist der öffentliche Verkehr in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Italiener protestieren gegen das Stabilitätsgesetz und die Jobs Act genannte Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi.

Wie die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtet, betrifft der Streik alle Sektoren des öffentlichen Lebens: Angestellte in Schulen, Verkehr, Gesundheitswesen und Behörden sind angehalten, den ganzen Tag die Arbeit niederzulegen.

Die Gewerkschaften Cgil und Uil rufen unter dem Slogan „So geht es es nicht!“ in den Städten und auf den Plätzen die Regierung dazu auf, ihre Wirtschafts- und Arbeitspolitik zu ändern. Das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Reform des Arbeitsmarktes soll diesen flexibilisieren und lockert unter anderem den Kündigungsschutz, der künftig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängt. Der Protest richtet sich aber auch allgemein gegen die Sparpolitik. Die Gewerkschaften verlangen von der Renzi-Regierung, durch mehr Investitionen das Wachstum in Italien anzukurbeln.

Premierminister Matteo Renzi reagierte auf die Kritik an seiner Regierung, als sei er nicht damit gemeint. Am Vorabend stellte er sich gegen eine vom Verkehrsminster Lupi geplante Zwangs-Arbeitseinberufung der Lokführer, durch die der Minister den Zusammenbruch des Verkehrs verhindern wollte. Die Zeitung La Stampa zitiert den Regierungschef Renzi: „Den tiefsten Respekt für die Gewerkschaften, auch wenn ich nicht mit ihren Argumenten übereinstimme. Ich wünsche denen, die arbeiten frohes Schaffen und denen, die streiken viel Glück, und das meine ich respektvoll und ohne Polemik.“

Während die Bevölkerung gegen den Sparkurs protestiert, fordert die Eurogruppe erneut, die Sparmaßnahmen zu verschärfen. Die Finanzminister der Euro-Zone haben mehr Reformanstrengungen in Italien zur Einhaltung der EU-Haushaltsregeln angemahnt. In Italien sollte das strukturelle Defizit um 0,5 statt wie bisher prognostiziert um 0,1 Prozent gedrückt werden. Ansonsten drohte die Kommission mit Sanktionsmaßnahmen.

Auch Bundeskanzlerin Merkel fordert von Frankreich und Italien zusätzliche Anstrengungen, um ihre Wirtschaftskraft zu verbessern. Die EU-Kommission habe deutlich gemacht, dass die von beiden Ländern angestrebten Reformen noch nicht ausreichend seien, sagte Merkel. „Dem schließe ich mich an.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...