Politik

Gegen Russland: Dänemark beansprucht offiziell den Nord-Pol

Lesezeit: 1 min
16.12.2014 00:09
Dänemark macht Ansprüche in der Arktis geltend. Das Land will ein Gebiet über 900.000 Quadratkilometer seiner Wirtschafts-Zone einverleiben. Doch auf dieselben Formationen erhebt auch Russland Gebiets-Ansprüche. Ein dänischer Analyst sagt, dass Moskau seine militärischen Aktivitäten am Nordpol intensivieren werde.
Gegen Russland: Dänemark beansprucht offiziell den Nord-Pol

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dänemark erhebt Anspruch auf ein Gebiet am Nordpol, das 900 000 Quadratkilometer umfasst. Das Gebiet liegt 200 Seemeilen entfernt von Grönland. Die Forderung Kopenhagens soll am Montag den Vereinten Nationen in New York vorgelegt werden.

Doch dieser Vorstoß der Dänen ist konfliktträchtig, weil auch andere Staaten Ansprüche auf Teile der Arktis erheben. Darunter befinden sich unter anderem die skandinavischen Länder, Kanada, die USA, Island und Russland. Diese Länder sind neben Dänemark auch Mitglieder der Kooperations-Gruppe Arktischer Rat. Zudem sind Südkorea, China und Japan Beobachterländer des Arktischen Rats. Dänemark und die anderen Mitglieder befürchten, dass Russland seinen Einfluss in der Arktis zu sehr ausweitet.

Sie glauben, dass Russland wie im Krim-Konflikt auf eine Expansion aus ist. Tatsächlich bauen die Russen Stützpunkte in der Arktis aus. Zudem möchten sie sich für die Zukunft den Nördlichen Seeweg als Schifffahrtsweg sichern. Ein Großteil der Arktis hat noch keine rechtmäßigen Besitzer. Doch jeder der benannten Staaten hat die Möglichkeit, innerhalb von zehn Jahren nach Ratifizierung des Seerechts-Übereinkommens (SRÜ) ihre aktuell kontrollierten Wirtschafts-Zonen auszuweiten.

Dazu muss ein Antrag bei der UN eingehen. Anträge sind bisher von Russland und Norwegen eingegangen. Kanada will den beiden Ländern folgen. Da Dänemark das SRÜ im Jahr 2004 ratifiziert, stellt sie nach den verbindlichen zehn Jahren den Antrag. Allerdings erhebt Dänemark auch Ansprüche auf Gebiete, die gleichzeitig von Kanada und Russland beansprucht werden.

Einige Analysten glauben, dass es zu Spannungen zwischen Russland und Dänemark kommen wird. Johannes Nordby, Analyst beim Royal Danish Defence College, meldet auf Twitter: „Dänemarks Ansprüche entlang des Lomonosow-Kamms wird nur noch mehr militärische Aktivitäten Russlands im Baltischen Meer auslösen, um Druck auf Dänemark auszuüben.“

Der Lomonosov-Kamm ist eine unerforschte Formation und erstreckt sich von Nordkanada bis nach Russland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...

DWN
Politik
Politik Feuerpause in Bergkarabach vereinbart
20.09.2023

Die Armenier in Bergkarabach und Aserbaidschan bestätigen, dass ein Waffenstillstand vereinbart wurde, nachdem mehrere Zivilisten getötet...