Technologie

Bio-Material der Zukunft: Pilze als Baustoff ersetzen Plastik

Das Startup Ecovative will Pilze als neues Bau- und Designmaterial etablieren. Dazu hat das Design-Unternehmen einer Methode entwickelt, um Kunststoffe durch eine Pilz-basierte Substanz zu ersetzen. Ein Aufzuchtset für Zuhause soll nun dafür sorgen, dass das Biomaterial sich als Plastikersatz verbreitet.
06.01.2015 13:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Startup Ecovative will Pilze als neues Bau- und Designmaterial etablieren. Dazu hat das Design-Unternehmen einer Methode entwickelt, um schädliche Kunststoffe durch eine Pilz-basierte Substanz zu ersetzen. Ein Aufzuchtset für Zuhause soll nun dafür sorgen, dass das Biomaterial sich als Plastikersatz verbreitet.

Dieses schaumartige Material wird aus landwirtschaftlichen Abfällen wie etwa Maisstroh und dem so gennannten Myzel hergestellt.  Im allgemeinen Sprachgebrauch werden als Pilze nur die sichtbaren Fruchtkörper bezeichnet. Das Mycel ist jedoch das feine, meist unsichtbare Geflecht aus Hyphen im Boden, das mit einem Wurzelsystem vergleichbar ist. Es wird genutzt, um Ziegel zu bauen, Lampenschirme wachsen zu lassen und ersetzt umweltschädliche Verpackungen. Selbst ein kleines Haus hat die Firma zur Demonstration der Material-Stabilität bereits gebaut.

Das Unternehmen hat nun eine Selbstanbau-Version der Pilze für zu Hause herausgebracht.  Das Set enthält für knapp 15 Dollar alles, was man für eigene Schöpfungen aus Pilzmaterial braucht. Dazu gehören eine Tüte dehydriertes Pilzgeflecht, Mehl, Handschuhe, ein Formwerkzeug und einem Tasche als Brutkasten. Mit ein wenig Wasser und Mehl  verwandelt sich das Myzel in ein flauschiges weißes Material, das sich mit den Werkzeugen formen und gestalten lässt.

Myzel sei ein unterschätztes Wunder-Material, berichten die Entwickler in einem Bericht des Technologie-Magzins Wired: „In jeder Schule oder Hochschule wird das Reich der Pilze häufig übergangen“, sagt Gordon MacPherson, ein Produkt-Designer bei Ecovative. „Wir denken, Myzel wird uns zum Chemieunternehmen der Zukunft machen. Wir glauben, die Zukunft ist biobasiert.“

Myzel wirkt wie eine sich selbst reproduzierender Leim, der verschiedene Arten von natürlichen Produkten binden kann. Im Fall von Ecovative wird das Myzel zu einem Material wie Maisstroh oder anderen Resten aus der Ernte hinzugefügt. Der Pilz kolonisiert das Produkt, und schafft ein feuchtes Material, das nach dem Trocknen stabil und belastbar ist. Ecovative konzentriert sich derzeit auf den Ersatz von Kunststoff-Verpackungsmaterial, aber das Mycel hat Anwendungen weit darüber hinaus.

Deshalb ist so etwas wie das „Grow It Yourself-Kit“ wichtig für das Unternehmen. Das Material in die Hände der Öffentlichkeit zu geben macht mehr Menschen mit dem Konzept vertraut und ist eine Form von Crowdsourcing zur Produktentwicklung. Entwickler MacPherson ist jedenfalls gespannt, was die Menschen damit designen. „Ich bin wirklich aufgeregt, weil ich nicht weiß, was Leute mit GIY machen werden“, so der Designer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...