Technologie

Über TTIP: US-Rüstungs-Industrie will Medizin-Technik nach Europa liefern

Mit dem Freihandelsabkommen TTIP drängen die US-Rüstungs-Konzerne in die europäischen Märkte. Die Trennlinien zwischen dem „militärischen“ und „zivilen“ verschwimmen zunehmend. Der weltweit größte Waffenhersteller Lockheed Martin steht etwa in Verhandlungen mit Großbritannien, die Verwaltung der landesweiten Medizinsysteme zu übernehmen.
23.12.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Mit dem Freihandelsabkommen TTIP könnten die US-Rüstungs-Konzerne in Europa Fuß fassen. Der weltweit größte, Lockheed Martin, arbeitet momentan intensiv daran, sich in Großbritannien die Verwaltung der Medizinsysteme zu sichern. Der britische National Health Service traf sich vor kurzem mit interessierten Unternehmen –darunter auch Lockheed Martin, berichtet der Independent. Der Waffenhersteller drängt seit längerem in zivile Märkte. In den USA und Schweden ist Lockheed Martin seit einigen Jahren im Postdienstleistung-Sektor tätig.

Die Rüstungsindustrie hofft, dass sich durch TTIP noch mehr Märkte und Möglichkeiten auftun.

Die Aerospace and Defence Industries Association of Europe (ASD) - eine Dachorganisation der Waffenhändler - hat errechnet, dass mehr als die Hälfte der 24 Themen in der Anfangsphase der EU-US-Handelsgespräche Auswirkungen auf die Rüstungsindustrie hat. Ganz besonders interessant ist der Punkt „öffentliches Beschaffungswesen“ - eine andere Bezeichnung für das Anbieten von Waren an die Behörden. In einigen Fällen umfasst das auch hochwichtigen Dienstleistungen, die die Konzern leisten.

Für Cecilia Malmström, Handelskommissarin der EU, kein Grund zur Sorge: „Keine EU-Handelsabkommen beschränkt die Freiheit der EU-Mitgliedstaaten bei der Organisation ihrer öffentlichen Dienstleistungen“. Dennoch hat der britische Gesundheitsminister Frederick Curzon darauf bestanden, das Gesundheitswesen in die Verhandlungen zu TTIP mitaufzunehmen, berichtet die BBC. Es helfe den britischen Pharmakonzernen.

Eine Analyse der Europäischen Union für Sicherheitsstudien – einem vom Steuerzahler finanzierten Pro-Kriegs-Think-Tank – stellt fest, dass die Trennlinien zwischen dem „militärischen“ und „zivilen“ immer mehr verschwimmen. Es sei zwar unwahrscheinlich, dass etwa Kampfhubschrauber direkt unter die Bestimmungen zu TTIP fallen. Aber On-Board-Technologien, die aus dem zivilen Sektor stammen wie Sensorik oder Fahrwerk, können aufgenommen werden, zitiert David Cronin in seinem EUobserver-Blog aus der Studie.

Momentan liegen die Verhandlungen zu TTIP bis Februar auf Eis. Doch die Ablehnung gegen das Freihandelsabkommen steigt, insbesondere in Deutschland. Für Angela Merkel selbst ist TTIP alternativlos. Werde es nicht geschlossen, werde Europa von „ostasiatischen Staaten“ abgehängt, so die Bundeskanzlerin. Das Abkommen sei für Europa so wichtig wie die EU und der Nato-Doppelbeschluss. Zudem stehe man beim TTIP unter Zeitdruck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...