Finanzen

Für neue Kredite: IWF verteilt Erlöse aus Verkauf von Goldreserven

Der IWF hat im großen Stil Bestände seiner Goldreserven verkauft und will den Gewinn nun an seine Mitgliedsstaaten ausschütten. Diese dürfen das Geld allerdings nicht behalten, sondern müssen es in günstige Kredite investieren.
01.10.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds hat in den vergangenen drei Jahren mit Goldverkäufen aus seinen Reserven 3,8 Milliarden Dollar Gewinn gemacht. Nun will der IWF 2,7 Milliarden Dollar davon an seine Mitgliedsländer auszahlen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Grund für den Verkauf im Umfang von mehreren Tonnen Gold ist der historisch hohe Goldpreis.

Als Auflage für die Auszahlung sieht der Fonds vor, dass die Mitgliedsländer 90 Prozent des Geldes in günstige Kredite für arme Länder investieren müssen. 1,1 Milliarden Dollar wurden bereits für ein Kreditprogramm zu einem Zins von 0 Prozent ausgegeben. Davon wurden 87 Prozent an andere Länder gegeben. Sobald 90 Prozent des Kreditvolumens an die unterstützten Länder ausbezahlt sind, werden die übrigen 2,7 Milliarden Dollar an die IWF-Mitglieder ausgeschüttet.

Insgesamt wird der Betrag auf die 188 Mitglieder des IWF aufgeteilt. Die Höhe der einzelnen Summen folgt dem selben Verhältnis, in dem die Länder ihren Beitrag zum Fonds leisten. Daher werden USA, Japan, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und China den größten Anteil an der Auszahlung erhalten.

Mehr Themen

Bundesbank attackiert IWF: Lagarde geht zu hohes Risiko ein

Die Wandlung des IWF: Big Brother unter afrikanischer Sonne

Griechenland: Kein neues Geld vom IWF, EU muss alles bezahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aus in Magdeburg: Gerade noch rechtzeitig oder ein Scheitern für Deutschland?
27.07.2025

Intel wollte Magdeburg zum Zentrum der Chipfertigung machen. Milliardeninvestitionen, tausende Jobs – alles schien fix. Doch nun ist das...

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...