Finanzen

Italien: Fast jeder zweite Jugendliche ist ohne Arbeit

Premierminister Renzi gerät unter erheblichen Druck: Seit Monaten steigt die Arbeitslosigkeit. Fast jeder zweite Jugendliche ist ohne Job. Auch die älteren Arbeitnehmer finden immer schwerer Arbeit. Renzi drängt daher bei der EU auf die Erlaubnis, mehr Schulden machen zu dürfen.
08.01.2015 02:45
Lesezeit: 2 min

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen in Italien im Vergleich zum Vormonat erneut gestiegen. Wie die italienische Statistikbehörde (ISTAT) am Mittwoch mitteilte, kletterte die Arbeitslosenrate um 0,2 Prozent auf 13,4 Prozent. Damit ist die Arbeitslosenrate auf dem höchsten Wert seit Beginn der monatlichen Aufstellung der Daten im Januar 2004. Eurostat zufolge weisen derzeit nur 5 der insgesamt 28 EU-Länder eine höhere Arbeitslosenrate auf als Italien. Neben Griechenland als Schlusslicht gehören dazu Spanien, Ungarn, Portugal und Zypern. Vor allem aber in der Altersgruppe der 15 bis 24-Jährigen hat sich die Situation in Italien weiter verschärft. Hier liegt die Arbeitslosenrate bei 43,9 Prozent. Ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber Oktober.

Die hohe Arbeitslosigkeit wird sich angesichts der wirtschaftlichen Lage des Landes nur langsam abbauen lassen. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres fiel das italienische BIP um 0,1 Prozent, für das vierte Quartal erwartet die ISTAT ein ähnliches Ergebnis. Mit Blick auf die kommenden Monate rechnet die Behörde jedoch mit einer leichten Erholung. ISTAT zufolge könnte das „derzeit niedrige Ölpreisniveau“ einen „positiven, wenn auch nur moderaten Einfluss auf das Wachstum in Europa haben“. Das könnte sich auf die italienische Wirtschaft auswirken, von der eine „moderate Erholung“ auch durch die Inlandsnachfrage erwartet wird, so die Behörde. Die Bedingungen auf dem „Arbeitsmarkt bleiben dennoch schwierig“.

Romano Prodi, der ehemalige Präsident der EU-Kommission, sieht die derzeitige Entwicklung des Ölpreises eher skeptisch. „Der Absturz der Öl- und Gaspreise trifft zusammen mit den Effekten der Sanktionen, die die EU infolge der Krise in der Ukraine gegen Russland verhängt hat“, so Prodi. „Das russische Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr um etwa 5 % sinken, was in Italien zu einem Einbruch der italienischen Exporte nach Russland um 50 % führen wird.“

Vom Schuldenabbau hält die italienische Regierung angesichts der internen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten im eigenen Land jedoch wenig. „Europa müsse sich mehr dem Wachstum und weniger dem Sparen widmen“, zitiert die italienische Nachrichtenagentur Agi den italienischen Premier Renzi.

Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen steht Italien aber auch vor einem möglicher Weise  neuen politischen Weg. Erst kürzlich hatte der Präsident Italiens, Napolitano, seinen baldigen Rücktritt angekündigt. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden und auch noch kein genauer Termin bekannt. Im Gespräch ist tatsächlich auch EZB-Chef Mario Draghi. Der Mann, der zumindest mit dem geplanten Anleihenankauf indirekt sein Heimatland unterstützen wird. Und mit den so genannten 3-Jahres-Tender hatte die EZB vor ein paar Jahren vor allem auch den italienischen Banken aus der Not geholfen. Allerdings nur vorübergehend, wie sich beim letzten Stresstest zeigte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...