Politik

Mangel an Kartoffeln: McDonalds bietet in Venezuela keine Pommes mehr an

Die Filialen der venezolanischen McDonalds-Schnellrestaurants haben keine Pommes mehr. McDonalds zufolge sei ein Streik über Vertragsbedingungen von US-Amerikanischen Hafenarbeitern Schuld an dem Pommes-Engpass. Kritiker machen vielmehr die Wirtschaftskrise und Importprobleme durch die restriktive Währungspolitik dafür verantwortlich.
08.01.2015 02:39
Lesezeit: 1 min

Die Filialen der venezolanischen McDonalds-Schnellrestaurants haben keine Pommes mehr. Ausgerechnet das Logo-gebende Symbol der Fastfood-Kette wird wegen Lieferengpässen zur Zeit nicht mehr angeboten.

Einer Sprecherin  zufolge sei ein Streik über Vertragsbedingungen von US-Amerikanischen Hafenarbeitern Schuld an dem Pommes-Engpass. Die Kartoffeln für MacDonalds in Venezuela werden hauptsächlich aus den USA und Kanada bezogen. „Es gibt einen vorübergehendes Problem bei der Verteilung, das wir versuchen, zu lösen“, zitiert AP eine Sprecherin der Mc-Donalds Vertriebsfirma in Südamerika. Aus diesem Grund sei es zuvor bereits in Japan im zu  einer Einschränkung der Tiefkühl-Kartoffel-Importe gekommen. McDonalds Japan hat allerdings noch Pommes, auch scheint bisher kein anderes südamerikanisches Land betroffen.

Die Venezolaner machten daher vielmehr die Regierungspolitik für die Importprobleme verantwortlich. „Diese Situation hat wenig mit dem Hafenstreik zu tun sondern ist vielmehr Resultat der schwierigen Wirtschaftslage in Venezuela“, zitiert auch AP eine Marktforscherin. In dem sozialistisch regierten Land kommt es seit geraumer Zeit immer wieder zu Engpässen bei Lebensmitteln und Dingen des täglichen Gebrauchs. Kritiker machen Korruption in der Regierung und die restriktive Währungspolitik dafür verantwortlich, dass in Venezuela die Dollars fehlen, um alle möglichen Importe zu bezahlen.

Die Inflationsrate in Venezuela liegt bereits über 63 Prozent und der Umtausch der immer wertloser werdenden Scheine in US-Dollar wird immer strenger limitiert. Die Regierung hat im November sogar ein biometrisches Erfassungssystem an Supermarktkassen gegen Hamsterkäufe eingeführt. Denn Präsident Maduro beschuldigt die eigene Bevölkerung , die stark subventionierten Lebensmittel massenhaft auf dem Schwarzmarkt in Kolumbien weiter zu verkaufen, berichtet die venezolanischen Zeitung ElNacional. Entsprechend hat ein Regierungsmedium die Schuld an dem Pommes-Notstand umgehend auf McDonalds und den aktuellen Hafenstreik zurückgewiesen. Der für die Nahrungsmittelversorgung zuständige Regierungspolitiker Osorio hatte Berichte über leere Regale zum Jahresanfang gar darauf geschoben, dass "der Venzolaner sich zur Zeit ausruht", berichtet die linksliberale Zeitung El Nacional, die in der Vergangenheit selbst wegen Papiermangels vorübergehend nicht erscheinen konnte.

Die Pommes-Knappheit gebe es jedoch ebenso wie die leeren Regale schon seit Monaten, berichtet etwa die venezolanische Zeitung El Carabobeno  und zitierte nicht namentlich genannte McDonalds-Filialleiter, die den Engpass ebenfalls mit den Devisenproblemen erklärten. Die resultierenden Importschwierigkeiten hätte man zunächst mit einheimischen Kartoffeln zu lösen versucht, diese seien aber in Farbe, Textur und Geschmack nicht an das Tiefkühl-Original herangekommen.

In Venezuela will McDonalds der Kartoffelknappheit nun mit „100 Prozent venezolanischen Alternativen“ begegnen, so Ruseler. Diese heißen frittierte Yuquitas und Arepas, wurden vor drei Monaten eingeführt und sollten allemal über den Verlust hinwegtrösten. In anderen lateinamerikanischen Schnellrestaurants sind die beliebten Spezialitäten als Beilage bereits gang und gäbe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...