Politik

Frankreich: Marine Le Pen will Freizügigkeit in der EU aussetzen

Im Gespräch mit dem französischen Präsidenten François Hollande hat FN-Chefin Marine Le Pen die Aussetzung des Schengen-Abkommens gefordert. Damit soll der Terror nachhaltig bekämpft werden. Weiterhin fordert sie, dass Paris seine Allianzen mit Ländern, die den islamischen Fundamentalismus finanziell unterstützen, aufkündigt.
11.01.2015 03:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Vorsitzende der Front National, Marine Le Pen, sprach am Freitag über ihr Treffen mit dem französischen Präsidenten François Hollande.

Dieser habe ihr versichert, dass die „inhaltliche Diskussion“ über den „Aufstieg des islamischen Fundamentalismus“ allen offen stehe und in diesem Zusammenhang alle Stimmen angehört werden, die die Sicherheit Frankreichs und seiner Bürger garantieren wollen.

Die Zeitung Le Point zitiert Le Pen:

„Ich sprach mit dem Präsidenten der Republik über die absolute Notwendigkeit, das Schengen-Abkommen auszusetzen und unsere Grenzen zu kontrollieren. Das ist ein wesentliches Element bei der Bekämpfung des Terrorismus und beim Kampf gegen den Waffenhandel (…) Wir diskutierten über die Bereitstellung von mehr finanziellen Mitteln und Ressourcen für die Polizei, Geheimdienste und das Militär.“

Des Weiteren forderte die FN-Chefin, dass die französische Außenpolitik neu ausgerichtet werden müsse. Allianzen mit Ländern, die den islamischen Fundamentalismus finanziell unterstützen, müssten aufgekündigt werden.

Le Monde zitiert Le Pen:

„Ich habe die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, dass denjenigen die Staatsangehörigkeit entzogen werden muss, die die doppelte Staatsangehörigkeit besitzen und in fremde Länder gehen, um barbarische Verbrechen zu begehen. Das scheint jedenfalls der Fall bei den Attentätern gewesen zu sein.“

Trotz ihres Ausschlusses vom Gedenkmarsch am Sonntag, habe Hollande ihr und ihren Mitgliedern eine Teilnahme angeboten. Er werde für ihre Sicherheit bürgen. Dafür wolle sie sich ausdrücklich bedanken. Doch sie wolle nicht an Veranstaltungen teilnehmen, wo sie unerwünscht sei, zitiert Les Échos Le Pen.

Der französische Präsident hingegen hat bisher keinerlei Details über sein Treffen mit der FN-Chefin bekanntgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...