Politik

Pariser Killer soll russische Pistole vom Balkan verwendet haben

Der Mann, der in Paris vier Menschen in einem jüdischen Supermarkt ermordet hat, soll eine russische Pistole verwendet haben, die aus den Jugoslawien-Kriegen stammen könnte. Die Waffe soll bereits bei einem Schuss auf einen Jogger in Paris verwendet worden sein. Die Anti-Terror-Polizei hat nun auch diesen Vorfall an sich gezogen. Er war bisher von der regulären Kripo bearbeitet worden.
12.01.2015 02:47
Lesezeit: 1 min

Nach dem Anschlag auf einen jüdischen Supermarkt in Paris haben Ermittler eine Verbindung zu einem weiteren Attentat vor wenigen Tagen gefunden. Eine der Tatwaffen passe zu Patronenhülsen, die nach Schüssen auf einen Jogger am Mittwochabend gefunden worden seien, erklärte die Staatsanwaltschaft am Sonntag. Dabei wurde ein 32-Jähriger im Vorort Fontenay-aux-Roses schwer verletzt. Der Tatort liegt etwa 15 Kilometer von dem Supermarkt entfernt, wo ein Killer am Freitag vier Menschen erschossen hat.

Zu den Tatwaffen, die beim Attentat auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo zum Einsatz kamen, gehören nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft zwei russische Pistolen des Typs Tokarew, berichtet die dänische Zeitung Dagbladet.

Ballistische Untersuchungen hätten ergeben, dass seine russische Pistole vom Typ Tokarew zu den fünf gefundenen Hülsen gehöre, teilten die Ermittler mit, wie Reuters meldet. Bisher gingen die Behörden davon aus, dass Coulibaly zunächst am Donnerstag zunächst eine Polizistin und am Freitag vier Menschen in dem Supermarkt tötete und weitere als Geiseln nahm. Bei der Befreiungsaktion der Polizei wurde der Extremist getötet. Er soll mit den "Charlie-Hebdo"-Attentätern kooperiert haben.

Des Weiteren sollen sich im Arsenal der Attentäter zwei Kalaschnikows und Sprengstoff-Material befunden haben, berichtet Le Soir. Die Anti-Terror-Polizei hat nun auch diesen Vorfall an sich gezogen. Er war bisher von der regulären Kripo bearbeitet worden.

Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass die Pistolen des Typs Tokarew „wahrscheinlich“ vom Balkan kommen, berichtet The Telegraph. Nach Schätzungen der französischen Polizei befänden sich über 4.000 militärische Waffen in Frankreich, die aus dem ehemaligen Jugoslawien kommen.

Im Kroatien- und Bosnien-Krieg zwischen 1991 bis 1995 gab es eine Reihe von französischen Söldnern, die in der kroatischen „Brigade König Tomislaw“ und anderen kroatischen Brigaden kämpften, berichtet Nir Arielli im Journal der Cambridge University, Contemporary European History.

Zahlreiche Kroaten haben in der französischen Fremdenlegion gedient und sind anschließend in die kroatische Armee eingetreten. Sie verfügen über beide Staatsbürgerschaften. Zu ihnen gehört beispielsweise Ante Gotovina, der am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag wegen Kriegsverbrechen angeklagt und später freigesprochen wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...