Finanzen

US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Mit dem massiven Anleihekauf wollte die US-Notenbank Kredite vergünstigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Doch die Banken schöpfen bei der Kreditvergabe mehr Gewinn ab und verhindern so, dass die Geldschwemme bei Unternehmen und der Bevölkerung richtig ankommt.
02.10.2012 14:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Milliardengrab – Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Kreditgeber in den USA machen aktuell ein ausgezeichnetes Geschäft. Mit der Geldschwemme der Federal Reserve haben sie günstigen Zugang zu Liquidität bekommen. Die Zinsen, die Banken für Kapital zahlen müssen, fiel nach dem QE3 von 2,36 auf inzwischen 1,85 Prozent. Kreditnehmer müssen nun zwar ebenfalls vergleichsweise niedrige Zinsen zahlen, angesichts der massiven Ausweitung der Geldmenge müsste es allerdings noch billiger sein, sich Geld zu leihen. Damit verhindern die Banken den gewünschten Effekt der Geldschwemme: Die Wirtschaft über billigere Kredite wieder anzukurbeln. Dies berichtet die Financial Times.

Demnach beträgt die Verzinsung einer Hypothek mit einer Laufzeit von 30 Jahren derzeit 3,4 Prozent. Damit ist der Ertrag, den Banken bei der Vergabe eines Kredites erzielen, auf 1,6 Prozent gestiegen. Bevor die US-Notenbank angekündigt hatte, auf dem Markt für Anleihen tätig zu werden, waren es noch 1,44 Prozent. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 machten Kreditgeber sogar nur 0,5 Prozent Geschäft.

„Für Banken die Kredite vergeben war die Geldschwemme eine der besten möglichen Nachrichten. Sie werden weiter Kredite ausstellen und sie am Markt für beträchtliche Prämien verkaufen“, sagte Steven Abrahams, Kreditanalyst der Deutschen Bank der Financial Times.

Die Banken begründen die höheren Kosten damit, dass sie aufgrund der hohen Nachfrage überfordert seien (mehr hier). Außerdem würden sich die höheren Kapitalvorschriften auf die Kreditpreise auswirken.

„Die Banken sind in der Lage mit diesen Geldern Kredite auszustellen, die deutlich billiger sind, als das am Sekundärmarkt derzeit der Fall ist. Solange das Angebot an neuen Krediten die Nachfrage nicht erfüllen kann, bleiben die Preise auf dem Sekundärmarkt hoch und die die Profite für die Kreditgeber steigen“, erklärte Dick Bove der Financial Times.

Investoren kaufen inzwischen wieder stärker Wertpapiere die auf Kreditgeschäften basieren, weil sie sicher sein können, dass sie aufgrund des Kreditbooms und der hohen Liquidität einen Abnehmer dafür finden. Am Ende werden diese Papiere wohl wieder bei der Fed als Sicherheiten für neues Geld hinterlegt.

In der Vergangenheit nutze vor allem die Investmentbank Goldman Sachs das Angebot der US-Notenbank und sicherte sich damit satte Gewinne (mehr hier).

Mehr Themen:

Inflation: Messungen wie in der Steinzeit der Statistik

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Analysten: In China droht der Crash des Rentensystems

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...