Politik

Trotz Sanktionen: Ikea plant Milliarden-Investitionen in Russland

Der schwedische Möbel-Hersteller Ikea will trotz der Krise in Russland expandieren. Im vergangenen Jahr hatte Ikea auf dem russischen Markt einen Umsatz von sechs Milliarden Euro verzeichnet. In den kommeden Jahren sollen Warenhäuser, Shopping-Center und sogar Produktions-Stätten in Russland ausgebaut werden.
21.01.2015 01:31
Lesezeit: 1 min

Der multinationale Möbel-Riese Ikea will trotz der schweren Krise weiterhin Milliarden in Russland investieren. „Wir wollen Ikea mehr Menschen zugänglich zu machen“, zitiert Dagens Nyheter die Ikea-Sprecherin Daniela Rogosic. Ikea hat 2014 in Russland einen Umsatz von sechs Milliarden Euro erzielt, berichtet ETRetail.com. Der gesamte Umsatz soll landesweit investiert werden.

Im Jahr 2013 war Russland in Bezug auf den Umsatz des Möbel-Herstellers der viergrößte Absatzmarkt. Damit lag der russische noch vor dem schwedischen Markt.

„Dank der Ikea-Warenhäuser und Shopping-Center ist Russland einer unserer am schnellsten wachsenden Märkte“, meldete das Unternehmen in seinem Jahresbericht 2013. Doch die russische Wirtschaft wurde im vergangenen Jahr aufgrund des Öl-Preisverfalls, der Sanktionen, der Ukraine-Krise, der Turbulenzen auf dem Aktienmarkt und des Rubel-Verfalls schwer getroffen.

Rogosic wörtlich: „Ziel ist es, weiterhin sowohl in Kaufhäuser und in die Wertschöpfungskette zu investieren. Dadurch soll bis 2020 eine Umsatz-Verdoppelung erzielt werden (…) Es gibt auch Pläne, eine neue Fabrik in Weliki Nowgorod mit dem Produktions-Schwerpunkt auf Kleiderschränke, Küchenschränke und Speicherlösungen zu bauen.“

Doch auch der Kleider-Hersteller H&M hat großes Vertrauen in den russischen Markt. Im Jahresbericht 2013 wird gemeldet, dass es „große Chancen für eine Expansion in Russland“ gebe.

Der Landesdirektor der Organisation Business-Schweden, Andreas Giallourakis, sagt, dass die Lage in Russland immer komplizierter werde. Schwedische Akteure hätten zunehmend Finanzierungs-Engpässe. Deshalb sollten Markteintritte und Standorts-Strategien gut überprüft werden. Allerdings habe er noch nicht beobachten können, dass schwedische Firmen den russischen Markt aufgegeben hätten. „Russland ist ein großer Markt, der sich geographisch in der Nähe von Schweden befindet“, sagt Giallourakis.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...