Deutschland

Neue EU-Pläne: Gefahr für Deutsche Bank, Commerzbank

Standard & Poor‘s droht die Bonität der Deutschen Bank um zwei Stufen herabzusetzen. Die Deutsche Bank wäre mit am schwersten von der Umsetzung der EU-Pläne zur Bankenregulierung betroffen, heißt es. Demnach sollen alle Handelsaktivitäten deutscher Banken künftig mit Eigenkapital abgedeckt werden. Dies würde den gesamten Finanzstandort Deutschland belasten.
04.10.2012 13:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Polizei geht mit Tränengas gegen Werftarbeiter vor

Bislang müssen Handelsaktivitäten deutscher Banken noch nicht mit Eigenkapital abgesichert werden. Das verschafft dem deutschen Bankensektor einen Wettbewerbsvorteil. Nach Plänen der EU sollen die Handelsaktivitäten künftig jedoch vom Bankengeschäft abgetrennt werden.

Sollte dies geschehen, will amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor’s die Bonität der  Deutschen Bank um bis zu zwei Stufen herabsetzen. „Die Ratingimplikationen für die Handelseinheit könnten negativ sein, weil dieser Bereich vermutlich eine weniger stabile und teurere Refinanzierungsbasis haben wird und der Risikoausgleich aus dem traditionellen Bankgeschäft geringer sein dürfte“, sagte Stefan Best, Bankenexperte von S&P, der FTD. Ein sinkendes Rating würde die Zinsangebote der Deutschen Bank in die Höhe treiben und ihre Wettbewerbschancen schmälern.

Darüber hinaus genießen die Großbanken, wie die Deutsche Bank, derzeit noch den Vorteil, dass Standard and Poor’s davon ausgeht, der Staat würde im Notfall den Banken unter die Arme greifen. Ohne diese Vorannahme würde das Rating der Deutschen Bank schon jetzt zwei Stufen niedriger sein, so Stefan Best (vor allem dürfen europäische Banken noch immer Sicherheiten hinterlegen, die sonst als Risiken abgelehnt werden würden - mehr hier) .

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht sogar Gefahren für die Stabilität des gesamtdeutschen Finanzstandorts. „Durch die organisatorische Abtrennung aller Handelsaktivitäten von Universalbanken werden die Möglichkeiten der bankinternen Risikostreuung beschränkt“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die deutschen Banken müssten erneut Eigenkapital aufstocken.

In den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich bestehe bereits ein Trennbankensystem. Die Banken in Deutschland haben jedoch traditionell einen Kredit- sowie einen Handelssektor und werden daher auch als Universalbanken bezeichnet. Die DK sieht in der Einführung eines Trennbankensektors eine „Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb“, was mit einem Verlust von Arbeitsplätzen einhergehe.

Weitere Themen

Portugal: Steuererhöhungen, Gewerkschaften kündigen Generalstreik an

Kriegsgefahr steigt: Türkei fliegt erneut Angriffe auf Syrien

Wegen Bailout: Krisentreffen zwischen Spanien, Italien und Frankreich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...