Finanzen

Großbritanniens Wirtschaft ist abhängig vom Finanzsektor

Lesezeit: 2 min
02.02.2015 23:49
Die britische Wirtschaft ist 2014 so schnell gewachsen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Das Land lässt Deutschland weit hinter sich zurück. Grund für das starke Wachstum ist der mächtige Finanzsektor. Die Realwirtschaft hingegen lahmt.
Großbritanniens Wirtschaft ist abhängig vom Finanzsektor

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Wirtschaft hat 2014 kräftig zugelegt und dabei auch Deutschland weit hinter sich gelassen. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 2,6 Prozent zu, wie das Statistikamt am Dienstag mitteilte. Grund dafür ist die starke Währung und die Bedeutung des Finanzsektors. Die Geldschwemme der EZB lässt vermuten, dass das Pfund gegen den Euro im Laufe des Jahres weiter aufgewertet wird.

„Zwar ist die deutsche Wirtschaft nicht erster Adressat der enorm expansiven EZB-Politik, doch sie dürfte davon vor allem über die Wechselkurseffekte mit am stärksten profitieren“, analysiert Michael Holstein von der DZ Bank. Die Bundesregierung hat daher auch die Prognose für Deutschland nach oben revidiert und rechnet für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von 1,5 Prozent - und bleibt somit weit hinter Großbritannien zurück.

Mit der Realwirtschaft hat das starke Wachstum in Großbritannien nur wenig zu tun: Zum Jahresende kühlte sich die Konjunktur etwas ab: Die Wirtschaftsleistung legte von Oktober bis Dezember nur 0,5 Prozent zu. Im Sommer hatte das Wachstum noch 0,7 Prozent betragen. Das britische Pfund hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Währungsschwankungen des Dollar, des Euro und nun auch des Schweizer Franken als robust erwiesen. London gilt als solider Finanzmarkt und zieht Investoren aus der ganzen Welt an.

Die Bank of England hat daher auch entschieden, die niedrigen Zinsen noch beizubehalten. Angesichts der unerwünscht niedrigen Inflation sind die Gegner der ultra-lockeren Geldpolitik im Führungsgremium der Zentralbank verstummt. Sie stimmten erstmals seit Monaten für die Beibehaltung des historisch niedrigen Leitzinses von 0,5 Prozent. An den Märkten wird nun damit gerechnet, dass die Notenbank erst gegen Mitte nächsten Jahres die Zinsen anziehen wird.

Hintergrund ist, dass die Preise auf der Insel nur noch langsam steigen. Sie legten im Dezember nur um 0,5 Prozent zu – so schwach wie seit 14 Jahren nicht mehr. Damit ist die Notenbank meilenweit davon entfernt, ihr Ziel einer Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen. Die Bank of England (BoE) rechnet nun sogar damit, dass die Preise irgendwann in der ersten Jahreshälfte fallen werden.

Hinzu kommt, das maue Wirtschaftsdaten auf eine Abschwächung des jüngsten Booms zum Jahresende 2014 hindeuten. Die Realwirtschaft Großbritanniens wird vor allem durch den Bausektor ausgebremst. Im letzten Quartal schrumpfte der Sektor um 1,8 Prozent. Das ist das schlechteste Ergebnis seit fast drei Jahren, berichtet Dailymail. Der Handwerks-Sektor stagniert (+0,1%) ebenso wie die Produktion (-0,1%). Das Handwerk liegt immer noch 5,4 Prozent unterhalb des Niveaus vor der internationalen Finanzkrise, der Bauindustrie fehlen sogar knapp 8 Prozent. Einzig der Dienstleistungssektor sorgt mit 0,8 Prozent noch für Wachstum in der Realwirtschaft Großbritanniens.

Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Jahreslöhne aus, die bis zu 1.600 Pfund niedriger liegen als im Jahr 2010. Genau 100 Tage vor den nächsten Wahlen in Großbritannien versucht die Labour-Partei, die Regierung für die schwachen Wirtschaftsdaten zur Verantwortung zu ziehen: „Der Bausektor lahmt, Unternehmen investieren weniger und die Exportziele werden nicht erreicht“, sagt Labour-Abgeordneter Ed Balls.

Die Regierung hofft indes darauf, dass der sinkende Ölpreis der britischen Industrie helfen könnte und die Ausgaben von Unternehmen und Haushalte wieder ankurbelt. Die starke Währung dürfte die britischen Exporte jedoch noch lange Zeit dämpfen.

 



 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
23.05.2024

Seit dem Brexit-Referendum wird in Deutschland immer wieder über einen möglichen EU-Austritt, den „Dexit“, diskutiert. Eine aktuelle...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grenzziehung: Russlands Planspiele sorgen für Besorgnis bei Nachbarn
22.05.2024

Ein russisches Gesetzesprojekt zur Neubestimmung der Ostsee-Grenzen sorgt für Aufregung bei Nachbarländern. Litauen spricht von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Handelskonflikt mit USA und EU heizt sich auf: China erwägt höhere Import-Zölle auf Verbrenner
22.05.2024

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter und erfasst nun auch europäische Autobauer, die gar keine E-Autos...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
22.05.2024

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur...

DWN
Politik
Politik Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
22.05.2024

Gut 1,6 Millionen Schüler moslemischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des...

DWN
Immobilien
Immobilien Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
22.05.2024

Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
22.05.2024

Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen...

DWN
Politik
Politik Erleichterungen für Hausarztpraxen im Fokus
22.05.2024

Das Bundeskabinett befasst sich mit einer stärkeren Absicherung der Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten - besonders in...