Politik

Griechenland sagt Privatisierung von Gasversorger ab

Erneut stoppt die neue Regierung in Griechenland zwei Privatisierungen. Die Verkäufe sind eine der Auflagen der internationalen Geldgeber für ihre Finanzhilfen an das hoch verschuldete Land.
30.01.2015 16:02
Lesezeit: 1 min

Die neue griechische Regierung erteilt zwei Projekten ihrer Vorgänger eine Absage. Der geplante Verkauf eines 65-prozentigen Anteils am Gasversorger DEPA werde abgesagt, sagte Energieminister Panagiotis Lafazanis Reuters am Freitag. „Auf keinen Fall werden wir DEPA privatisieren und an irgendjemanden verkaufen, wer es auch ist.“

Auch ein geplantes Gold-Minen-Projekt im Norden des Landes steht vor dem Aus. „Wir sind absolut dagegen und wir werden die nächsten Schritte prüfen“, sagte Lafazanis. Das Projekt der kanadischen Eldorado Gold war das Aushängeschild der Vorgängerregierung, um ausländische Investoren ins Land zu locken.

Moderatere Töne schlug der Minister zum 400 Millionen Euro schweren geplanten Verkauf des Gasunternehmens DESFA an die Ölfirma SOCAR an. „Wir werden auf die EU-Entscheidung warten und dann über unsere Schritte nachdenken.“

Die Privatisierung von Staatseigentum ist eine der Auflagen der internationalen Geldgeber für ihre Finanzhilfen an das hoch verschuldete Land. Doch Syriza will die Privatisierungen stoppen. So wurde bereits der Verkauf des Hafens von Piräus gestoppt. Die Maßnahme ist eine symbolische Handlung ohne große wirtschaftliche Auswirkungen. Denn der wichtigste Interessent, ein chinesisches Konsortium, schlägt sich seit Jahren mit einer unwilligen Bürokratie herum und muss zudem der Regierung nachlaufen, damit sie ihre Schulden bei dem Konzern bezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...