Politik

Umschuldung: Frankreich und USA wollen sich in Griechenland engagieren

Alexis Tsipras tourt durch Europa, um für eine Erleichterung bei den griechischen Schulden zu werben. Obama und Frankreichs Finanzminister hat er nun auf seiner Seite. Portugal und Deutschland lehnen einen Schuldenschnitt noch immer ab. Aus Regierungskreisen heißt: Merkel wolle deswegen vermeiden, Tsipras noch vor dem EU-Gipfel in der kommenden Woche in Berlin zu treffen.
02.02.2015 23:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Wir können diskutieren, wir können verzögern“, sagte der französische Finanzminister Michel Sapin am Sonntag nach einem Treffen mit seinem griechischen Kollegen, Yanis Varoufakis. Sapin äußerte sich angesichts des anstehenden EU-Gipfels am 12. Februar, an dem auch die Schuldensituation Griechenlands Thema sein wird. Nach Irland ist Frankreich nun ein weiteres EU-Land, das sich öffentlich für eine Erleichterung für Griechenland ausspricht. „Dass die (griechische) Regierung Wege finden möchte, um die Last der Schulden und die Rückzahlung dieser zu reduzieren, erscheint mir legitim“, zitiert Sapin der EUobserver. Eine Aufhebung der Schulden solle es aber nicht geben, eher eine Verlängerung der Laufzeit.

Neben dem französischen Finanzminister meldete sich auch US-Präsident Obama zu Wort. In einem Interview mit CNN sagte er, dass „fiskalische Besonnenheit“ zwar wichtig wäre, aber in den USA habe man gelernt, dass „der beste Weg, Defizite zu reduzieren und fiskalische Solidität zurückzuerlangen“, der des Wachstums sei. „Man kann nicht die Länder weiter ausquetschen, die sich mitten in einer Depression befinden“, sagte Obama. Griechenland müsse zwar Reformen durchführen, aber dies könne nicht geschehen, wenn der Lebensstandard dadurch um 25 Prozent zurückgehe. Das sei „etwas, was weder die griechische Gesellschaft noch das politische System aushalten können“. Und weiter: „Ich hoffe, Griechenland wird in der Eurozone bleiben, das ist meine Hoffnung.“

Tsipras und sein Finanzminister sind seit den Wahlen in Griechenland auf Auslandsreisen, um für eine neue Schuldenpolitik für Griechenland zu werben. Der neue griechische Premier spekuliert darauf, die Kosten der Banken-Rettung in Europa in einer, wie er es nennt, „Schuldenkonferenz“ neu zu verteilen. Sein Druckmittel: Wenn Griechenland in die Staatspleite rutscht, sind die Deutschen mit einem Schlag um 72 Milliarden Euro, ärmer. Neben dem Besuch des Finanzministers in Frankreich, steht auch ein Besuch Tsipras in Frankreich, Italien und in Brüssel auf dem Plan. In Zypern war er bereits.

Einen Besuch in Berlin wird es jedoch noch vor dem Gipfel am 12. Februar aller Wahrscheinlichkeit nicht geben. Angela Merkel wolle eine direkte Konfrontation mit Tsipras vermeiden und werde kaum einem bilateralen Treffen vor dem EU-Gipfel zustimmen, sagte ein deutscher Beamter der Nachrichtenagentur Bloomberg. Damit wolle die Kanzlerin dem griechischen Premier zeigen, dass er in Europa isoliert sei.. Dem Hamburger Abendblatt sagte Merkel kürzlich:

„Wir, also Deutschland und die anderen europäischen Partner, warten jetzt erst einmal ab, mit welchem Konzept die neue griechische Regierung auf uns zukommen wird. Es gab schon einen freiwilligen Verzicht der privaten Gläubiger, Griechenland wurden von den Banken bereits Milliarden erlassen. Einen weiteren Schuldenschnitt sehe ich nicht.“

Mit Frankreichs Unterstützung für Griechenland wächst der Druck auf Merkel, auch, wenn Portugals Premier Coelho ebenfalls einen Schuldenschnitt für Griechenland nicht unterstützen will. Denn eine Verlängerung der Laufzeit und eine Änderung der auferlegten Maßnahmen sind bisher noch nie EU-weit ausgeschlossen worden. Und nun steht auch die Troika wieder auf dem Prüfstand. So plane EU-Kommissionspräsident Juncker, die Troika abzuschaffen. Es solle eine Alternative gesucht werden, berichtet das Handelsblatt mit Verweis auf Kommissionskreise. Dazu sei man auch bei der Bundesregierung bereit. Man könne auf die von den Griechen als erniedrigend empfundenen Kontrollbesuche in Athen eventuell verzichten und stattdessen nur noch allgemeinere wirtschaftspolitische Ziele setzen, zitiert die Zeitung aus Regierungskreisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...