Politik

Griechenland: Massenproteste für Angela Merkels Besuch angekündigt

Angela Merkel sollte bei ihrem Besuch in Athen mit Massenprotesten rechnen, warnt die linke Syriza-Partei. Eine andere griechische Partei hat indes zu einer „symbolischen Blockade“ vor der deutschen Botschaft in Athen aufgerufen.
05.10.2012 14:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Transparency International: Steinbrück hat Nebeneinkünfte verschleiert

Das erste Mal seit dem Ausbrechen der Krise kommt Angela Merkel nach Griechenland. Sie war bisher sehr unsicher, ob ein solcher Besuch nicht auch eine Gefahr für sie darstellen könnte. Aber nachdem der griechische Premier sie erneut eindringlich aufgefordert hat, sein Land zu besuchen (mehr hier), sagte sie nun zu (hier). Am Dienstag wird sie zu Gesprächen in Athen erwartet.

„Sie sollte Demonstrationen erwarten. Die griechische Gesellschaft wird sie mit Massenprotesten willkommen heißen“, sagte Panos Skourletis, der Sprecher der linksgerichteten Syrizy-Partei dem Guardian. Der Chef der Syriza werde sich nicht mit Angela Merkel treffen, fügte er hinzu. „Erstens haben wir keine Intention, uns mit ihr zu treffen“ und zweitens werden wir den Gewerkschaften in Zusammenarbeit mit Syriza anbieten, einen Generalstreik an diesem Tag“ abzuhalten.

Die Demonstranten würden sich an diesem Tag zusammen finden, um die brutale Sparpolitik, die auf die Gesellschaften in ganz Europa drücke, abzuschaffen, fügte der Syriza-Sprecher hinzu.

Eine andere griechische Partei, die Anexartitoi Ellines (Unabhängige Griechen), meldete sich nach der Nachricht über Angela Merkels Besuch ebenfalls zu Wort, und kündigte eine „symbolische Blockade“ vor der deutschen Botschaft in Athen an. In ihrer „Einladung zur Mobilisierung am Tag von Angela Merkels Besuch“, die auf der Internetseite der Partei veröffentlicht und über Twitter verbreitet wurde, rufen sie zu der Blockade auf. Um 18 Uhr wolle man Angela Merkel bei der Blockade die „Transformation unseres Landes unter dem deutschen Protektorat“ zeigen. Zudem wollen sie dazu aufrufen, dass Deutschland endlich seinen Kriegsreparationen nachkommen soll.

Weitere Themen

Beck attackiert kritischen Bürger: „Maul halten!“

Außenminister Fabius erwartet Spekulanten-Attacke gegen Frankreich

EU-Kommission überzieht Haushalt und fordert 10 Milliarden Euro von Staaten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...