Politik

Frankreich: Polizei nimmt acht Terror-Verdächtige fest

In Paris und Lyon hat die französische Polizei acht Personen festgenommen, die unter Terror-Verdacht stehen. Sie sollen in ein Extremisten-Netzwerk verstrickt sein, welches Franzosen für den Krieg in Syrien rekrutiert.
03.02.2015 23:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Anti-Terror-Einheit der französischen Polizei hat am Dienstag im Norden von Paris und in der Region um Lyon acht Terror-Verdächtige festgenommen.

„Bei den Festgenommenen handelt es sich um sieben Männer und einer Frau zwischen 21 bis 46 Jahren“, zitiert Le Point Innenminister Bernard Cazeneuve. Sie sollen Teil eines Netzwerks sein, das junge Franzosen für den Krieg gegen die Regierung in Syrien anwerbe.

Die französische Regierung geht davon aus, dass rund 1300 französische Staatsbürger Verbindungen zu Anwerbestellen für Syrien und den Irak haben. Etwa 400 Franzosen seien bereits in die Gebiete gereist, um an der Seite von Extremisten zu kämpfen.

„Derzeit gibt es 161 laufende Gerichtsverfahren gegen 547 Menschen, von denen 167 bereits festgenommen wurden“, zitiert Le Monde Cazeneuve.

Allerdings sollen sich unter den Ausbildern des Islamischen Staats (IS) auch französische Ex-Soldaten befinden.

Frankreich hat in den vergangenen Wochen den Ausbau seiner Sicherheitsdienste angekündigt. Dazu gehört die Schaffung von 2.680 neuen Stellen. Etwa 1.000 Stellen sollen für die Online-Überwachung geschaffen werden.

Seit den Anschlägen auf die französische Satire-Zeitung „Charlie Hebdo“ fanden in Frankreich, Belgien und Deutschland zahlreiche Razzien statt. Über die Hintergründe und die Drahtzieher der Anschläge ist nichts bekannt. Doch der Ex-Chef der französischen Spezialeinheit „Groupe d´Intervention de la Gendarmerie Nationale“ (GIGN), Frédéric Gallois, sagt, dass das Attentat eine militärische Kommando-Aktion gewesen sei. Dies gehe über eine religiöse Motivation hinaus.

In Frankreich sind kurz nach den Anschlägen 54 Bürger wegen „Verherrlichung des Terrorismus“ festgenommen worden. In der Regel handelte es sich um gedankenlose, flapsige Sprüche oder Wutausbrüche.

Die französische Regierung verkündete, dass im „Kampf gegen den Terrorismus“ 1400 neue Agenten eingestellt und 425 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln bereitgestellt werden.

Das französische Parlament will nach dem Vorbild des US-amerikanischen Patriot Acts neue Anti-Terror-Gesetze verabschieden. Premier Manuel Valls hatte schon 2012 in seiner Position als Innenminister davor gewarnt, dass die Terror-Gefahr „immer mehr aus dem Inneren“ komme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...