Politik

Spanische Sozialisten wollen Allianz mit Podemos

Die spanische PSOE fordert das Ende der Troika und deren Austeritätspolitik. Damit schließt sich die derzeit drittstärkste Kraft im Land den Forderungen von Podemos an. Die Protestpartei fordert wie die griechische Syriza eine Neuverhandlung der Schulden.
04.02.2015 23:32
Lesezeit: 1 min

Der Führer der spanischen Mitte-links-Partei PSOE Pedro Sánchez hat am Dienstag „das Ende der Troika und der Sparpolitik“gefordert. Diese sollen ersetzt werden durch „eine demokratische Regierung der europäischen Wirtschaft“.

Sanchez fügte nach einem Bericht der spanischen Zeitung El Diario hinzu, dass er auch Ministerpräsident Rajoy darum bitten werde, in der EU die Botschaft zu verbreiten, dass der Troika ein Ende gesetzt werden müsse. Griechenland hatte zuvor die Aufsicht über das Hilfsprogramm aus IWF, EU-Kommission und EZB quasi des Landes verwiesen.

Damit schließt sich die derzeit drittstärkste Partei Spaniens den Forderungen der Protest-Podemos an. Diese ist mit der griechischen Syriza einig, die Schulden der EU-Südländer neu zu verhandeln. Die PSOE dürfte mit der Unterstützung dieser Forderung versuchen, die massive Abwanderung ihrer Wähler zu der linken Bewegung zu bremsen. Auch eine Koalition mit Podemos, die laut Umfragen mit 30 Prozent der Stimmen die derzeit stärkste Kraft in Spanien wäre, wird wahrscheinlicher. Bisher hatte die PSOE mit der PP zusammengearbeitet, so haben beide  jüngst den umstrittenen Anti-Terror-Pakt gemeinsam verabschiedet, der von den übrigen Parteien einstimmig abgelehnt wird.

Die Hinwendung der PSOE zu Podemos macht die Regierungspartei PP von Rajoy zur derzeit einzigen Partei in Spanien, die noch an den Sparkurs festhält. Aktuellen Umfragen zufolge stehen nur noch 24 Prozent der Spanier hinter Rajoy, der damit seit seiner Wahl 2011 nahezu die Hälfte der Wählerstimmen verloren hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...