Politik

Spanische Sozialisten wollen Allianz mit Podemos

Die spanische PSOE fordert das Ende der Troika und deren Austeritätspolitik. Damit schließt sich die derzeit drittstärkste Kraft im Land den Forderungen von Podemos an. Die Protestpartei fordert wie die griechische Syriza eine Neuverhandlung der Schulden.
04.02.2015 23:32
Lesezeit: 1 min

Der Führer der spanischen Mitte-links-Partei PSOE Pedro Sánchez hat am Dienstag „das Ende der Troika und der Sparpolitik“gefordert. Diese sollen ersetzt werden durch „eine demokratische Regierung der europäischen Wirtschaft“.

Sanchez fügte nach einem Bericht der spanischen Zeitung El Diario hinzu, dass er auch Ministerpräsident Rajoy darum bitten werde, in der EU die Botschaft zu verbreiten, dass der Troika ein Ende gesetzt werden müsse. Griechenland hatte zuvor die Aufsicht über das Hilfsprogramm aus IWF, EU-Kommission und EZB quasi des Landes verwiesen.

Damit schließt sich die derzeit drittstärkste Partei Spaniens den Forderungen der Protest-Podemos an. Diese ist mit der griechischen Syriza einig, die Schulden der EU-Südländer neu zu verhandeln. Die PSOE dürfte mit der Unterstützung dieser Forderung versuchen, die massive Abwanderung ihrer Wähler zu der linken Bewegung zu bremsen. Auch eine Koalition mit Podemos, die laut Umfragen mit 30 Prozent der Stimmen die derzeit stärkste Kraft in Spanien wäre, wird wahrscheinlicher. Bisher hatte die PSOE mit der PP zusammengearbeitet, so haben beide  jüngst den umstrittenen Anti-Terror-Pakt gemeinsam verabschiedet, der von den übrigen Parteien einstimmig abgelehnt wird.

Die Hinwendung der PSOE zu Podemos macht die Regierungspartei PP von Rajoy zur derzeit einzigen Partei in Spanien, die noch an den Sparkurs festhält. Aktuellen Umfragen zufolge stehen nur noch 24 Prozent der Spanier hinter Rajoy, der damit seit seiner Wahl 2011 nahezu die Hälfte der Wählerstimmen verloren hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...