Finanzen

Nervöse Märkte: Dax und Euro fallen

Der Euro hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegenüber dem Dollar an Wert verloren. Der Dax rutschte ebenfalls ins Minus. Auslöser ist die Entscheidung der EZB, den griechischen Banken den Zugang zu frischem Geld zu erschweren.
05.02.2015 10:19
Lesezeit: 1 min

Die härtere Gangart der EZB gegenüber Griechenland hat für Verunsicherung unter Euro-Anlegern gesorgt. Der Euro fiel in der Nacht zum Donnerstag auf 1,1304 Dollar zurück, nachdem sie am Mittwoch zeitweise über 1,14 Dollar gelegen hatte.

Die EZB hat überraschend den weiteren Zugang der griechischen Banken zu frischem Zentralbankgeld erschwert. Die EZB hob die Sonderregelungen für den Einsatz griechischer Staatsanleihen als Sicherheiten auf. „Sie erhöht den Druck auf Griechenlands Regierung, schnell eine Einigung mit den anderen Euroraum-Regierungen über ein Anschluss-Hilfspaket herbeizuführen“, heißt es in einem Kommentar der Commerzbank.

Als Folge des EZB-Beschlusses wird die griechische Zentralbank ihre heimischen Geldhäuser möglicherweise bald verstärkt mit Milliarden an Notfall-Liquiditätshilfen unter die Arme greifen müssen. Masashi Murata von der US-Privatbank Brown Brothers Harriman geht davon aus, dass sich der Euro wegen der Ungewissheit über die weitere Entwicklung in Griechenland bis März in einer Spanne zwischen 1,12 und 1,15 Dollar bewegen dürfte.

Die verschärften Finanzierungsbedingungen für griechische Banken haben am Donnerstag auch den Dax ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex gab 0,8 Prozent auf 10.825 Zähler nach. Zu den größten Dax-Verlierern zählten die Aktien der Münchener Rück. Der Gewinn ging im vergangenen Jahr um rund 100 Millionen Euro auf 3,2 Milliarden Euro zurück - verantwortlich dafür waren Sondereffekte. Auf der Gewinnerseite standen die Titel von Fresenius Medical Care und Merck mit einem Plus von 0,6 Prozent und 0,3 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...