Einer der wichtigsten Indikatoren für den weltweiten Handel, der Baltic Dry Index, ist auf 554 Punkte zurückgegangen. Damit fiel der Index exakt auf den Allzeit-Tief-Rekord von Juli 1986 zurück. Damit droht zahlreichen Transporteuren die Insolvenz.
Der wichtigste Seehandels-Indikator Baltic-Dry-Index (BDI) ist am 9. Februar 2015 von 564 Punkten auf 554 Punkte zurückgefallen.
Damit fiel der BDI auf das Niveau des Allzeit-Tief-Rekords von 554 Punkten im Juli 1986. Ende Januar 2014 lag der BDI noch bei 666 Punkten. Aufgrund des stetigen Verfalls droht zahlreichen Transporteuren die Insolvenz. Denn die Kosten sind höher als die Einnahmen.
Der BDI wird von der Baltic Exchange in London veröffentlicht. Er ist ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern (hauptsächlich Kohle, Eisenerz und Getreide) auf Standardrouten.
In diesem Zusammenhang werden insgesamt 23 Schifffahrtslinien berücksichtigt.
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.
An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...
Die Website verwendet Cookies von externen Servern zusätzlich zu ihren eigenen Cookies für die vollständige Anzeige von Inhalten und Werbung. Akzeptieren Sie externe Cookies?
Notwendig
(Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind)