Deutschland

Trotz Krise: Deutscher Außenhandel bleibt noch stabil

Lesezeit: 1 min
08.10.2012 11:10
Der Außenhandel ist Deutschlands letzte Chance für Wirtschaftswachstum im dritten Quartal. Die Exporte nahmen im Vergleich zum Vormonat entgegen allen Erwartungen zu. Aufgrund der Abhängigkeit vom Export wird die deutsche Wirtschaft angesichts eines schwachen europäischen Binnenmarktes allerdings vor eine große Herausforderung gestellt.
Trotz Krise: Deutscher Außenhandel bleibt noch stabil

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Vor Merkel-Besuch: Athen wird zur Festung

Unerwartet hoch sind die Zahlen für den deutschen Außenhandel für August ausgefallen. Wie Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, stieg die Exportrate im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Prozent. Wirtschaftsexperten hatten einen leichten Rückgang der Quote erwartet, da der Export im Juli nur um 0,4 Prozent gestiegen ist, wie Reuters berichtet. Eine hohe Exportrate ist Deutschlands letzte Chance, im dritten Quartal noch ein Wirtschaftswachstum zu verzeichnen.

Dafür bedarf es allerdings eines starken europäischen Binnenmarktes und zahlungsfähigen Nachbarn. Davon ist Europa allerdings weit entfernt: die Ausfuhren in die EU legten lediglich um 0,4 Prozent zu. Im Vergleich dazu stieg die Exportquote in Länder außerhalb der EU deutlich um 13 Prozent. Der schwache europäische Binnenmarkt führte bereits zu einem Auftragseinbruch in der deutschen Industrie (mehr hier). Angesichts der schwierigen, wirtschaftlichen Lage in den USA und in China (hier), wird der deutsche Export aber in den kommenden Monaten vor weitaus größere Herausforderungen gestellt.

Die Importe konnten mit einem Plus 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat einen leichten Zuwachs verzeichnen. Verglichen mit August 2011 erweist sich die Wachstumsrate der Importe als stabil (0,4%). Das Ungleichgewicht von Export und Import äußert sich in einem Handelsbilanzüberschuss von 18,3 Milliarden Euro, das sind zwei Milliarden mehr als im August 2011.

Weitere Themen

Italien: Staatshaushalt wurde trotz hoher Steuern nicht saniert

Schweizer Armee bereitet sich auf Unruhen in Europa vor

Slowenien will durch Sparpaket dem Bailout entgehen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...