Technologie

Schwedischer Bonnier-Verlag übernimmt Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Eines der renommiertesten Verlagshäuser Europas, die schwedische Bonnier-Gruppe, übernimmt die Mehrheit an den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das Gründerteam um Dr. Michael Maier bleibt an Bord. Bonnier und DWN wollen im deutschen Markt weiter expandieren.
11.02.2015 23:59
Lesezeit: 2 min

Die Nachrichtenagentur Reuters meldet:

Der schwedische Medienriese Bonnier steigt in den hart umkämpften Online-Nachrichtenmarkt in Deutschland ein. Der Familienkonzern übernimmt die Mehrheit an dem Portal "Deutsche Wirtschafts Nachrichten" und will sich damit ein Sprungbrett für die weitere Expansion schaffen, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. "Wir planen organisches Wachstum und suchen nach weiteren Zukäufen", sagte der Chef der Wirtschaftsmedien-Tochter Bonnier Business Press, Anders Eriksson, der Nachrichtenagentur Reuters.

Bonnier ist als Buch- und Zeitungsverlag sowie mit Film- und Fernsehaktivitäten in Skandinavien groß geworden und mittlerweile in mehreren europäischen Ländern, Nordamerika und Australien aktiv. In Deutschland ist der Konzern mit den Buchverlagen Carlsen, Ullstein, Piper und Thienemann vertreten. Mit einem Jahresumsatz von umgerechnet 2,8 Milliarden Euro steht Bonnier auf Augenhöhe mit Axel Springer.

Gründer, Herausgeber und künftiger Minderheitseigner der "Deutschen Wirtschafts Nachrichten" ist der aus Österreich stammende Journalist Michael Maier, der unter anderem die "Berliner Zeitung" und das Online-Portal "Netzeitung" führte. Die 2012 gegründeten "Deutschen Wirtschafts Nachrichten" sind nach Maiers Angaben profitabel und erreichen einen Umsatz im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Das Portal ist überwiegend werbefinanziert. Zum Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben.

Die Pressemitteilung von Bonnier Business Press (im Original bei Bonnier):

Der schwedische Medien-Konzern Bonnier Business Press AB erwirbt die Mehrheit an den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Website wurde 2012 gegründet, ist ein schnell wachsender neuer Player auf dem Markt der deutschsprachigen Wirtschaftsnachrichten und erreicht 2 Millionen Unique User monatlich. Bonnier erwirbt mit der Transaktion 51 Prozent der Anteile vom bisherigen Eigentümer der Seite, der Blogform Social Media GmbH.

„Mit dieser Akquisition gewinnen wir ein großartiges Unternehmen mit einem hervorragenden Team, welches die Basis für unsere weitere Expansion im Segment der Wirtschaftsnachrichten in Deutschland bilden wird“, sagt Anders Eriksson, CEO von Bonnier Business Press. „Bonnier ist überzeugt, dass es im deutschen Markt viele Möglichkeiten gibt. Mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten haben wir den idealen Partner gefunden, um unsere Expansion in Deutschland voranzutreiben.“

„Wir sind sehr stolz, dass Bonnier der neue Eigentümer der Deutschen Wirtschafts Nachrichten ist“, sagt Michael Maier, Gründer und Herausgeber der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir teilen die selben Werte, wenn es um Qualitätsjournalismus geht und wir sind überzeugt, dass die digitale Welt ein ideales Umfeld für moderne Wirtschaftsnachrichten bietet. Der große Erfolg von Bonnier in vielen europäischen Staaten wird uns helfen, unsere Position als führendes Wirtschaftsmedium in Deutschland auszubauen.“

Die Gründer des Unternehmens bleiben als Minderheitsgesellschafter weiter an Bord bei den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Michael Maier bleibt Herausgeber, Christoph Hermann wird Geschäftsführer des Unternehmens.

Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten wurden 2012 gegründet und haben sich seither zum am schnellsten wachsenden Wirtschaftsmedium im deutschsprachigen Internet entwickelt. Die Seite ist die in sozialen Medien am häufigsten geteilte Wirtschafts-Nachrichtenwebsite. Bonnier Business Press ist Teil des internationalen Medien-Konzerns Bonnier AB. Das Unternehmen, das seinen Sitz in Stockholm hat, ist im Bereich der Wirtschaftsmedien in 10 Ländern tätig und hat seinen Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftsmedien und Wirtschafts-Fachinformationen. Bonnier ist in Deutschland bereits als einer der größten Buchverleger tätig und betreibt unter anderem die Verlage Carlsen, Ullstein und Piper.

Die Geschichte des Bonnier-Verlages: Dresden - Stockholm - Berlin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...