Politik

Seit Mitternacht: Waffenruhe in der Ost-Ukraine hält offenbar weitgehend

In der Ost-Ukraine haben sowohl die Rebellen als auch die Regierung in Kiew angeordnet, das Feuer um Mitternacht einzustellen. Offenbar haben sich die kämpfenden Einheiten vorerst an den Befehl gehalten.
15.02.2015 01:16
Lesezeit: 2 min

Im Kriegsgebiet Ostukraine ist in der Nacht zum Sonntag um 0.00 Uhr Ortszeit (23.00 Uhr MEZ) eine Waffenruhe in Kraft getreten. Sie ist Teil eines Friedensplans, der am vergangenen Donnerstag bei Krisengesprächen in der weißrussischen Hauptstadt Minsk unter Beteiligung von Kanzlerin Angela Merkel und Kremlchef Wladimir Putin ausgehandelt worden war.

Unklar war zunächst, wie lange die Feuerpause halten würde. Noch am Samstag hatten sich das ukrainische Militär und die Rebellen erneut heftige Gefechte geliefert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet. Beide Seiten sprachen Drohungen aus, sollte die Waffenruhe nicht halten.

Poroschenko befahl dem Militär um Mitternacht, die Kämpfe einzustellen, wie der Generalstab in Kiew mitteilte. «Ich will Frieden», sagte er der Agentur Interfax zufolge. nmittelbar nach Inkrafttreten der Waffenruhe für die Ostukraine hat in der Stadt Donesk der Beschuss geendet. Einem Reuters-Reporter vor Ort zufolge war Punkt Mitternacht (Ortszeit) kein Artillieriefeuer mehr zu hören, während in den Minuten davor noch alle fünf Sekunden schwere Geschütze abgefeuert worden waren. Die Armee der Ukraine hatte in Donezk nach Angaben der Rebellen bis zuletzt auch Ziele in Wohngebieten beschossen.

Offenbar haben sich die kämpfenden Einheiten zunächst an die Waffenruhe gehalten. Bis zum Mittag lagen keine Informationen über Verletzungen vor. Die ukrainische Armee behauptete zwar, dass es Verletzungen der Waffenruhe durch die Rebellen gegeben habe. Den Informationen kann jedoch kaum Glaubwürdigkeit beigemessen werden, weil die Sprecher der ukrainischen Armee in den vergangenen Monaten mit zum Teil völlig falschen Meldungen agiert hatten. Zuletzt hatte ein Sprecher behauptet, Putin wolle die Stadt Debalzewo zu "einem zweiten Stalingrad" machen. Die ukrainische Armee war bei Debalzewo eingekesselt worden.

Poroschenko hatte schon vor der Feuerpause gewarnt, der Friedensprozess für die Ostukraine sei aufgrund der gespannten Lage bei Debalzewo in Gefahr. In der strategisch wichtigen Stadt nordöstlich der Stadt Donezk hatte es bis zuletzt heftige Gefechte gegeben.

In Donezk teilte der stellvertretende Verteidigungsminister der Volksrepublik Donezk, Eduard Bassurin, mit, dass die Waffenruhe begonnen habe, wie russische Agenturen mitteilten. Zudem werde der ebenfalls in Minsk vereinbarte Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet aufgenommen, sagte er. Auch die Aufständischen in Lugansk stellten das Feuer ein.

Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande forderten nochmals eindringlich eine Umsetzung des Minsker Abkommens. Sie telefonierten am Samstag sowohl mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko als auch mit Putin.

Das Bundespresseamt in Berlin teilte mit, in den Telefonaten seien sich die Politiker einig gewesen, dass die Waffenruhe von allen Beteiligten vollständig eingehalten werden müsse. Das gelte insbesondere auch für die weiterhin sehr kritische Lage in Debalzewo.

Auch US-Präsident Barack Obama brachte in einem Telefonat mit Poroschenko seine Sorge um die Lage dort zum Ausdruck, hieß es aus Kiew. Sowohl Poroschenko und Obama und das deutsch-französische Tandem kündigten an, sich über weitere Schritte in der Krise abzustimmen. Merkel und Hollande wollten bereits am Sonntag erneut mit Poroschenko telefonieren und sich über den Fortgang der Waffenruhe unterrichten lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will Suez- und Panamakanal: Gehören diese Wasserstraßen wirklich den USA?
05.05.2025

Donald Trump fordert freien Zugang für US-Schiffe durch den Panama- und den Suezkanal – doch gehören diese Wasserstraßen überhaupt...

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.