Finanzen

Spanische Bankenkrise: Österreichs Banken drohen Milliarden-Verluste

Nachdem sich die österreichischen Banken in Osteuropa und Griechenland verhoben haben, droht nun das nächste Debakel: Die Institute sind mit 4,3 Milliarden Euro in den Problemländern Spanien und Portugal engagiert.
01.05.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Die Verstaatlichung einzelner österreichischer Banken wird schon jetzt von der österreichischen Zentralbank als Erfolg gewertet. Und das Engagement der Banken in Portugal und Spanien sei nicht gefährlich. Doch ein Blick in die Bilanzen zeigt, dass die Verwicklungen der Banken durchaus risikoreich sind.

Andreas Ittner, Direktor der österreichischen Zentralbank, ist zufrieden mit der Verstaatlichung von österreichischen Banken. Nach der Verstaatlichung der Kommunalkredit, eine Einheit der Volksbanken, und der Rettung der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG wurde erst kürzlch die Volksbank verstaatlicht - was den österreichischen Steuerzahler etwa 1 Milliarde Euro kostet (hier).

Nun rückt das Engagement der österreichischen Banken in Portugal und Spanien in den Vordergrund: Spätestens seit die Rendite für Spaniens Anleihen die 6-Prozent-Marke erneut knackte und die CDS stark anstiegen. Ein möglicher Schuldenschnitt in Spanien oder Portugal könnte das österreichische Finanzsystem ins Wanken bringen. Andreas Ittner betont allerdings, dass die Situation in Spanien von keinem besonderen Interesse für die österreichischen Banken seien.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache – und zwar auch in Hinblick auf die von Ittner gelobte Reduzierung der Vermögenswerte. Die nationalen Banken sind in Spanien und Portugal mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro involviert, so die Österreichische Nationalbank. 3,5 Milliarden Euro entfallen dabei auf Spanien und 800 Millionen Euro auf Portugal. Interessanter Weise gibt beispielsweise die verstaatlichte KA Finanz, die Bad Bank der Kommunalkredit, keine Informationen über das exakte Engagement heraus. Medienberichten zufolge liegen die Risiken der Bank in Spanien und Portugal jedoch zwischen 1,6 und 1,7 Milliarden Euro. Besonders Kreditausfallversicherungen (CDS) sollen hier überwiegen, die im Falle einer Staatspleite ausgezahlt werden müssten, wie dies nach dem Schuldenschnitt für Griechenland der Fall war. Insgesamt sitzt das Institut auf Kreditausfallversicherungen auf Irland, Portugal, Spanien und Italien in Höhe von 9,2 Milliarden Euro.

Das Engagement der anderen österreichischen Banken hinsichtlich Spanien und Portugal fällt deutlich geringer aus als bei der KA Finanz – ist aber dennoch vorhanden. Die Erste Bank beispielsweise ist mit 732 Millionen Euro in Spanien und mit 112,6 Millionen Euro in Portugal engagiert. Der Chef der Erste Bank Andreas Treichl ist wie der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank guter Dinge: „Spanien hat viele starke Firmen und gute große Banken.“ Viel besorgniserregender sei die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Diesen Optimismus hinsichtlich der Banken teilt nicht einmal mehr die spanische Regierung - und arbeitet fieberhaft an einer Bad Bank (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...