Finanzen

Russland plant Alternativen für das SWIFT-System

Russland will angeblich einen eigenes Zahlungssystem aufbauen, der parallel zu zum internationalen SWIFT-System arbeiten könnte. Moskau könnte damit auf die mehrfachen Drohungen des Westens regieren, das russische Bankensystem von SWIFT ausschließen zu wollen. Vor allem die Amerikaner drängen auf den Ausschluss Russlands. Das hätte vor allem für europäische Unternehmen in Russland einschneidende Konsequenzen.
22.02.2015 01:35
Lesezeit: 1 min

Russland hat offenbar auf die mehrfachen Drohungen des Westens reagiert, das russische Bankensystem von SWIFT ausschließen zu wollen. 91 russische Banken haben sich einem eigenen Finanzdienst angeschlossen, der parallel zu SWIFT arbeiten soll, meldet der russische Staatssender Sputnik News. Das neue Zahlungssystem wird über die russische Zentralbank abgewickelt. Es soll dem Zweck dienen, die Zahlungsströme in Russland aufrechtzuerhalten, sollte Russland im Zuge der Spannungen mit den USA von SWIFT ausgeschlossen werden, heißt es in dem Bericht.

Ob dieses System wirklich ein Ersatz für SWIFT sein kann, ist unklar. Die russischen Nachrichtenagentur TASS meldet, dass Russland zwar auf einen Ausschluss von SWIFT vorbereitet sei, nennt jedoch kein alternatives System. Russland ist einer der aktivsten Nutzer von SWIFT.

SWIFT ist das technische System, über das alle globalen Banküberweisungen durchgeführt werden. Die Organisation ist in Belgien ansässig. Der neue Dienst ermöglicht es nun den russischen Banken, nahtlos über die eigene Zentralbank zu kommunizieren.

Zuvor hatten die USA und weitere Finanzminister des Westens angekündigt, Russland mit schärferen Finanzsanktionen belegen zu wollen. Das hatten die Amerikaner bereits vor einigen Monaten bereits einmal klammheimlich versucht. Damals weigert sich SWIFT, dem Ansinnen Folge zu leisten. Die unabhängige Organisation teilte mit, sie habe mehrfach Anrufe von politischen Repräsentanten erhalten. Die Organisation sei aufgefordert worden, Russland komplett von allen internationalen Zahlungsströmen abzuschneiden. Wer konkret interveniert hatte, wurde nicht bekannt gegeben.

Doch die USA wollen Russland weiterhin aus dem Bankensystem werfen. Die beiden US-Senatoren John McCain und Lindsey Graham haben die „unentschuldbare“ Nachgiebigkeit des Westens gegen Russland kritisiert. „Deutschlands Kanzlerin und Frankreichs Präsident legitimieren mit Unterstützung des US-Präsidenten erstmals in sieben Jahrzehnten die Aufteilung einer souveränen Nation in Europa“, heißt es in einer Mitteilung bezogen auf die Ukraine-Krise. Beide Senatoren fordern seit geraumer Zeit Waffenlieferungen der Amerikaner.

„Mit mehr als 5.000 getöteten Ukrainern und vielen weiteren verletzten, ist es höchste Zeit, um Verteidigungswaffen in die Ukraine zu liefern und zusätzliche Sanktionen und Kosten zu verhängen, um Putin Verhalten zu ändern. Dazu gehört auch der Auschluss Russland von SWIFT Finanzsystem. Präsident Obama soll dies unverzüglich tun...“, heißt es in dem Statement.

Aus Deutschland gab es zu dem Ansinnen bisher keine Unterstützung. Nur der außenpolitisch unerhebliche Grünen-Politiker Cem Özdemir forderte Mitte Februar schärfere Sanktionen gegen das russische Finanzwesen. Er schlug im DLF vor, im Fall einer weiteren Eskalation des Konflikts russischen Banken den Zugang zum internationalen Zahlungssystem Swift zu versperren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...