Politik

Kalter Krieg: USA bauen Präsenz in Deutschland aus

Die neue, gegen Russland gerichtete Militär-Doktrin von Angela Merkel führt auch zu einer ausgeweiteten Präsenz des US-Militärs in Deutschland. Zu diesem Zweck stationieren die USA in Rheinland-Pfalz insgesamt zwölf Kampfflugzeuge.
19.02.2015 23:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutschland möchte sein Verhältnis zu Russland im Sinne der NATO neu definieren. Das schließt auch eine Intensivierung und Ausweitung der Militär-Kooperation mit den westlichen Partnern ein.

Deshalb erstellt Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Auftrag der Bundesregierung eine neue Militär-Doktrin. Mit der neuen Militär-Doktrin will Angela Merkel offenkundig den Vorgaben der Amerikaner folgen und Russland den Rücken kehren.

Zuvor wurde bekannt, dass die USA mit Einverständnis der Bundesregierung zwölf Erdkampf-Flugzeuge des Typs Fairchild-Republic A-10 nach Deutschland entsenden, um sie auf dem US-Luftwaffenstützpunkt im Rheinland-pfälzischen Spangdahlem zu stationieren. Die Stationierung dient der Unterstützung des US-Militärprogramms „Atlantic Resolve“, welches dem Schutz der NATO-Staaten und weiteren US-Verbündeten dienen soll.

Die A-10 wurde in den 1970er Jahren entwickelt, um Bodentruppen in Europa gegen Panzer und gepanzerte Fahrzeuge der Sowjetunion zu unterstützen. Obwohl die Waffenpods der A-10 eine Vielzahl von Bomben und Raketen tragen können, wird insbesondere die GAU-8/A Avenger-Kanone angebracht, um Panzer anzugreifen. Der Pilot der a-10 ist durch eine Titan-Hülle geschützt, die auch als „Badewanne“ umschrieben wird (Video am Anfang des Artikels).

Seit Beginn der Ukraine-Krise rüstet die Nato den Osten Europas auf. Die Zahl der einsatzbereiten Kampfjets steigt an. Nato-Oberbefehlshaber in Europa, Philip Breedlove, forderte im vergangenen Jahr mehr US-Truppen in Osteuropa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.