Unternehmen

Großbritannien will nicht sparen

Der IWF hat Großbritannien dazu ermahnt, einen neuen Sparplan zu entwickeln. Der britische Premierminister David Cameron will jedoch nicht von Großbritanniens bisherigem Plan abweichen. Indes verweist die Senkung der Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft auf eine weitere Gefahr für Großbritannien zusätzlich zur Schuldenkrise.
09.10.2012 13:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Liveblog zum Merkel-Besuch in Athen

David Cameron weigert sich, einen neuen Sparplan für Großbritannien aufzustellen. Großbritanniens Wirtschaft leidet besonders unter den Auswirkungen der Schuldenkrise. Der IWF fordert London daher dazu auf, einen Plan B zu erstellen. „Wir brauchen keinen Plan B, wir müssen sicherstellen, dass Plan A richtig funktioniert“, sagte Cameron der BBC. Den zukünftigen EU-Haushalt will er aber nicht durhgehen lassen und drängt hier selber darauf, zu sparen.

Ein Sprecher des IWF machte Großbritannien darauf aufmerksam, dass die Regierung, sollte sich die Wirtschaft kurzfristig nicht erholen, weitere Steuerkürzungen vornehmen und Wachstumsmaßnahmen starten müsste. Nur so könne die Wirtschaft belebt werden, während die immensen Staatsausgaben gekürzt werden müssen. Diesen Plan B kann sich London jedoch nicht leisten.

Die Schuldenkrise ist die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft. „Für die fortgeschrittenen Länder ist das Wachstum nun zu niedrig, als dass es eine spürbare Wirkung auf die Arbeitslosigkeit haben könnte", sagte Wirtschaftsexperte Olivier Blanchard Reuters. Eine hohe Arbeitslosigkeit ist wiederum verantwortlich für Steuerausfälle und weiterhin leere Staatskassen. Den Staaten bleibt oft nichts anderes übrig, als die Steuern zu erhöhen, was die Bevölkerung noch mehr belastet und Wachstumsanreize im Keim erstickt. Diese Abwärtsspirale ist im Moment das größte Problem der EU-Schuldenkrise.

Der IWF hat die Wachstumsprognosen in seinem Weltwirtschaftsbericht erneut nach deutlich unten korrigiert. Der IWF prognostiziert ein geringeres Wirtschaftswachstum für fast alle Länder. Für die Eurozone wird ein Rückgang der Wachstumsrate von 0,4 Prozent vorhergesagt. Trotz der Einführung des ESM am Montag (mehr hier) und der Entwicklung einer gemeinsamen Bankenaufsicht in den Startlöchern (hier) kommen die betroffenen Länder nicht um einschneidende Sozial- und Steuerreformen herum (hier).

Weitere Themen

Alexis Tsipras verurteilt Merkels Politik in öffentlichem Brief

Druck auf Griechenland: Umsetzung von 89 Sparmaßnahmen in nur zehn Tagen

Nun doch genügend Unterstützung: Transaktionsteuer kann umgesetzt werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...