Politik

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Der Internationale Währungsfonds sorgt sich offenbar um seine dominierende Stellung als globales Inkasso-Unternehmen: Weil immer mehr europäische Staaten die „Men in Black“ fürchten, bietet der IWF nun überraschend mehr Geld für Europa an.
10.10.2012 00:20
Lesezeit: 1 min

Im globalen Wettbewerb, wer der beste Retter in der Schuldenkrise sei, kämpft der Internationale Währungsfonds (IWF) nun offenbar um seine Reputation: Die Nummer 2 des IWF, David Lipton, sagte in Tokio, dass seine Organisation bereitstehe, den Europäern zu helfen.

Nachdem der IWF bisher vor allem die Rolle der Überwachung übernehmen wollte und speziell von den Amerikanern gebremst wurde, mehr Geld nach Europa zu transferieren, scheint sich nun die Auffassung durchzusetzen, dass das Geld vom IWF am ehesten geeignet ist, den internationalen Kapitalmärkten im globalen Bailout-Business gute Profite zu verschaffen. Wohl auch, weil die US-Präsidentschaftswahlen bald vorüber sind und daher das Thema Euro-Rettung nicht mehr für den Wahlkampf benötigt wird, sagte Lipton, dass der IWF neben der Überwachung auch andere Hilfen zur Verfügung stellen könne. Einem Bericht des WSJ zufolge könnten diese sehr wohl auch neue Kredite für die Euro-Staaten sein.

In Europa hält sich die Begeisterung über Bailouts indes in Grenzen: Spanien weigert sich beharrlich, den Bailout anzumelden, auch Slowenien versucht, über eigenverantwortete Sparmaßnahmen einer IWF-Mission zu entkommen (hier). Der ungarische Premier Victor Orban schaltet sogar Anti-IWF-Anzeigen in den Zeitungen, obwohl Ungarn ohne IWF-Gelder keine Chance hat, der Pleite zu entgehen.

Bei den Europäern dürfte sich jedoch nicht zuletzt durch das Beispiel Griechenlands (hier) herumgesprochen haben, dass der IWF im Haus keine besonders angenehme Sache ist. Der IWF agiert stark im Interesse der Kapitalmärkte und wird immer noch dominiert von US-Interessen (hier). Afrika (hier) und Asien (hier) haben die Erfahrung gemacht, dass IWF-Missionen zum massiven Verlust von Souveränität und Wohlstand geführt haben – weil der IWF sich immer stärker von einer fördernden Organisation zu einer Art globalem Inkasso-Unternehmen entwickelt hat (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...