Politik

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Der Internationale Währungsfonds sorgt sich offenbar um seine dominierende Stellung als globales Inkasso-Unternehmen: Weil immer mehr europäische Staaten die „Men in Black“ fürchten, bietet der IWF nun überraschend mehr Geld für Europa an.
10.10.2012 00:20
Lesezeit: 1 min

Im globalen Wettbewerb, wer der beste Retter in der Schuldenkrise sei, kämpft der Internationale Währungsfonds (IWF) nun offenbar um seine Reputation: Die Nummer 2 des IWF, David Lipton, sagte in Tokio, dass seine Organisation bereitstehe, den Europäern zu helfen.

Nachdem der IWF bisher vor allem die Rolle der Überwachung übernehmen wollte und speziell von den Amerikanern gebremst wurde, mehr Geld nach Europa zu transferieren, scheint sich nun die Auffassung durchzusetzen, dass das Geld vom IWF am ehesten geeignet ist, den internationalen Kapitalmärkten im globalen Bailout-Business gute Profite zu verschaffen. Wohl auch, weil die US-Präsidentschaftswahlen bald vorüber sind und daher das Thema Euro-Rettung nicht mehr für den Wahlkampf benötigt wird, sagte Lipton, dass der IWF neben der Überwachung auch andere Hilfen zur Verfügung stellen könne. Einem Bericht des WSJ zufolge könnten diese sehr wohl auch neue Kredite für die Euro-Staaten sein.

In Europa hält sich die Begeisterung über Bailouts indes in Grenzen: Spanien weigert sich beharrlich, den Bailout anzumelden, auch Slowenien versucht, über eigenverantwortete Sparmaßnahmen einer IWF-Mission zu entkommen (hier). Der ungarische Premier Victor Orban schaltet sogar Anti-IWF-Anzeigen in den Zeitungen, obwohl Ungarn ohne IWF-Gelder keine Chance hat, der Pleite zu entgehen.

Bei den Europäern dürfte sich jedoch nicht zuletzt durch das Beispiel Griechenlands (hier) herumgesprochen haben, dass der IWF im Haus keine besonders angenehme Sache ist. Der IWF agiert stark im Interesse der Kapitalmärkte und wird immer noch dominiert von US-Interessen (hier). Afrika (hier) und Asien (hier) haben die Erfahrung gemacht, dass IWF-Missionen zum massiven Verlust von Souveränität und Wohlstand geführt haben – weil der IWF sich immer stärker von einer fördernden Organisation zu einer Art globalem Inkasso-Unternehmen entwickelt hat (hier).

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...