Politik

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Der neue Chef des ESM ist zuversichtlich bezüglich der Fortentwicklung der Schuldenkrise. Bei der Haushaltskonsolidierung „ist mindestens die Hälfte der Wegstrecke erreicht". Das Staatsdefizit in Spanien, Irland und Portugal gehe immerhin zurück. Auch ist er überzeugt, dass die EZB noch immer ihrer Aufgabe nachgehe und ihre Unabhängigkeit nicht auf's Spiel setze.
10.10.2012 12:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Lange ist der frühere EFSF-Chef, Klaus Regling, noch nicht im Amt. Am Montag erst gaben die Euro-Finanzminister den Startschuss für den neuen Rettungsschirm ESM und seitdem hat Klaus Regling seine Arbeit als erster Chef des ESM begonnen. In einem Interview mit der Zeit zeigt er sich angesichts der aktuellen Situation in der Eurozone äußerst optimistisch.

„Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“, sagte Klaus Regling überzeugt. In Irland, Portugal und Spanien steige die Wettbewerbsfähigkeit und das Staatsdefizit gehe zurück. „ Selbst Griechenland verzeichnet erstmals seit Mai 2010 einen kleinen Leistungsbilanzüberschuss“. So sei bei „der Haushaltskonsolidierung und der Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit mindestens die Hälfte der Wegstrecke erreicht". Wenn dieser Reformkurs fortgesetzt werde, „ist dieser Teil der Anpassung in zwei Jahren erledigt."

Zwar habe Griechenland beispielsweise bei der Umsetzung der Reformen zu wenig getan, aber wenn mehr umgesetzt werden würde, „kann es einen echten Wachstumsschub geben. Ich gehöre nicht zu denen, die sagen, ein neuer Schuldenschnitt ist zwingend nötig“, so Regling.

Die Verbesserungen im Kampf gegen die Schuldenkrise mache sich auch bei vielen Investoren in Asien bemerkbar. „Ich war vor drei Wochen in Asien, und viele Investoren haben mir gesagt, dass sie weniger pessimistisch sind als noch vor einem halben Jahr.“ Es setze sich dort „allmählich die Erkenntnis durch, dass auf nationaler Ebene viel geschehen ist und wir auf europäischer Ebene über neue Instrumente verfügen.“ Zudem verteidigte der ESM-Chef die derzeitige Politik der EZB. Viele deutsche Kritiker gehen zwar davon aus, dass die EZB derzeit ihre Unabhängigkeit auf's Spiel setze, er halte das jedoch für nicht sehr überzeugend“.

Weitere Themen

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Vor Italien-Wahl: Monti senkt Steuern

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...