Finanzen

Offiziell statt Krypto: Banken starten Bitcoin-Konkurrenz

Das Unternehmen Digital Asset Holdings will die digitalen Währungen mit den klassischen Währungen wie Euro und Dollar miteinander verknüpfen. Mithilfe der ehemaligen JP Morgan Bankerin Blythe Masters sollen Transaktionen in beiden Währunsgarten schneller und einfacher möglich gemacht werden.
13.03.2015 22:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Digital Asset Holdings habe „eine die erste Technologie-Plattform überhaupt entwickelt, die die sichere und effiziente Abwicklung zwischen digitalen und traditionellen Währungen erleichtert“, heißt es von Seiten des Unternehmens. „Die Zahl der Unternehmen, die darauf aus sind in Crypto-Assets zu bezahlen, wird voraussichtlich exponentiell wachsen.“ Auch fehle es beim Umgang mit digitalen Währungen oft noch an Transparenz und Vertrauen. Digital Asset Holdings will diese Lücke füllen. Erst im Februar wurde gemeldet, dass die Bitcoin-Börse MyCoin aus Hongkong plötzlich geschlossen wurde, die Anleger wussten von nichts.

Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr von Sunil Hirani und Don Wilson

gegründet und hat Beschäftigte in New York, Chicago und Tel Aviv. Noch bevor sie richtig starten, haben sich die beiden nun auch eine der bekanntesten Bankerinnen ins Haus geholt. Blythe Masters gilt als Erfinderin der Kredit-Derivate (CDS) und ist nun Teil des Vorstands bei dem Start-Up.

Masters hatte jahrelang  Spitzenpositionen bei JP Morgan inne. Zuletzt leitete sie die Rohstoffsparte. Diese Sparte von JP Morgan wurde mehrere Male der Marktmanipulation bezichtigt. Im März 2014 verkaufte JP Morgan die Sparte an das Schweizer Handelshaus Mercuria. Ursprünglich sollte Masters nach ihrem Abschied von JP Morgan in den Beirat der US-Aufsichtsbehörde für den Handel mit Futures und Optionen wechseln. Einen Tag nach ihrer Ernennung schlug sie die Stelle jedoch aus (Video).

Die ursprüngliche Idee hinter Bitcoin, als Alternative zu Währungen, die von Zentralbanken und Banken bestimmt werden, wird von dem Start-Up bewusst außen vor gelassen. Digital Asset Holdings will für Großbanken die Brücke in die Bitcoin-Welt schlagen. Diese Idee eine „Welt ohne große Banken und mächtige Regierungen“ ist für das Start-Up „irrelevant“, sagte Masters der FT. „Wir stellen uns keine Welt vor, in der große Banken und mächtige Regierung nicht existieren.“ Blythe Masters sagt, sie habe für das Unternehmen bereits mit der Fed, der Bank of England und der New Yorker Abteilung für Finanzdienstleistungen gesprochen, auch wenn das Unternehmen keiner Genehmigung bedürfe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...