Politik

Frankreich als Vorbild: Irland will aus EU-Sparkurs aussteigen

Irlands Regierung will beim kommenden Haushalt weniger sparen und stattdessen mehr ausgeben. Schließlich sei das Wachstum stabil und Frankreich habe auch von der EU mehr Zeit zum Defizitabbau erhalten. Mit mehr Ausgaben soll anlässlich anstehender Wahlen die Gunst der Wähler erlangt werden.
16.03.2015 23:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Oktober dieses Jahres wird in Irland das neue Budget beschließen. Allerdings müssen die Ausgaben mit der EU-Kommission abgesprochen werden und ein fester Beitrag sollte zum Defizitabbau genutzt werden. Das Oktober-Budget ist wichtig, es ist der letzte Haushalt vor den Wahlen im Frühjahr 2016. Die Wachstumsrate liegt derzeit bei 3,5 Prozent, mehr als in vielen anderen Mitgliedstaaten der EU. Und noch im Februar gab  die EU-Kommission Frankreich, mehr Zeit, um das nationale Defizit abzubauen. Dies ist schon den Belgiern sauer aufgestoßen, die kritisieren, dass sich größere Staaten offenbar leichter mit der EU-Kommission arrangieren können als kleine. 

Der regierende Labour Party zufolge werden die wirtschaftlichen Entwicklungen im Land noch besser ausfallen als ursprünglich gedacht. Das erhöht auch die Einnahmen des Staates. „Wenn das der Fall ist, dann glaube ich, sollte die Regierung sich alle Optionen offen halten“, sagte Joan Burton, die auch das Amt der Ministerin für sozialen Schutz innehat.

Burton ist die Vorsitzende der Irish Labour Party. „Wir sollten nicht durch strenge oder zu eng ausgelegte EU-Regeln der Kommission davon abgehalten werden, wichtige Investitionen zu tätigen.“ Wenn Irland es sich leisten könne, ein wenig die Schmerzen, die von der Rezession verursacht worden, zu lindern, sollte das Land dies tun, so Burton. „Wenn wir es uns leisten können, den Menschen mehr Geld in ihre Taschen zu geben, sollten wir es. Wenn wir es uns leisten können, öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, sollten wir es.“ Aber es werde keine Verschwendung geben.

Burton ist nicht die einzige, die für eine Lockerung der EU-Regeln wirbt. Auch der irische Finanzminister, Michael Noonan, hat sich dafür ausgesprochen. Noonan soll bereits mit Finanzminister Schäuble und Teilen der EU-Kommission beim Treffen in Brüssel in der vergangenen Woche darüber gesprochen haben, berichtet die Irish Times. Zuletzt hatte sich Irland auch für einen Schuldenschnitt in Griechenland ausgesprochen. Mit dem Gedanken, selbst eine Erleichterung beim Defizitabbau zu erreichen. Schließlich wurde das Bailout-Geld hauptsächlich für die Sanierung der Banken genommen - Geld, für das die irischen Steuerzahler noch heute zahlen.

Im vergangenen Jahr hatten die irischen Steuerzahler gezeigt, wie viel Geduld sie bezüglich des Sparens und der Sozialkürzungen noch besitzen. Zehntausende demonstrierten, als die geplante Einführung der Wassergebühren als Teil des Bailout-Programms näher rückte. Auch Burton spürte die Wut. Demonstranten hatten versucht, ihr Auto umzukippen, ein mit Wasser gefüllter Ball traf sie im Genick (Video).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...