Politik

Nobelpreis für die EU: Diese Experten haben entschieden

Diese norwegischen Juroren haben entschieden, dass die EU in diesem Jahr der Preisträger des Friedensnobelpreises ist.
12.10.2012 13:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Barroso: Nobelpreis ist eine Auszeichnung für alle EU-Bürger

Der 1950 geborene Thorbjørn Jagland ist seit 2009 Chef des Komitees für den Friedensnobelpreis und Generalsekretär des Europarates. Von 1996 bis 1997 war er Ministerpräsident Norwegens und anschließend Außenminister (2000-2001) sowie von 2005 bis 2009 Präsident der norwegischen National-Versammlung.

 

 

 

Die ehemalige Parteivorsitzende der Konservativen in Norwegen, Kaci Kullmann Five (geb. 1951), ist stellvertretende Leiterin des Komitees. Von 1981 bis 1997 war sie Mitglied der norwegischen National-Versammlung und von 1989 bis 1990 Handelsministerin in Norwegen.

 

 

 

Seit 2012 ist Berit Reiss-Andersen (geb. 1954) Mitglied des Nobelpreiskomitees, Anwältin und Präsidentin der Norwegian Bar Association seit 2008. Von 1996 bis 1997 war sie Staatssekretärin des norwegischen Justizministeriums.

 

 

 

Der 1935 geborene Bischof von Oslo, Gunnar Stålsett, ist zum dritten Mal Mitglied des Nobelpreiskommitees (1985-1990, 1994-2002 und seit 2012). 2005 ging Gunnar Stålsett offiziell in den Ruhestand und übernahm aber weiterhin noch Aufgaben als Leiter Europäischen Rates religiöser Oberhäupter (ECRL).

 

 

Inger-Marie Ytterhorn (geb. 1941) ist seit 2000 Mitglied des Norwegischen Nobelkomitees und ist hochrangige politische Beraterin der parlamentarischen Gruppe der norwegischen Fortschritts-Partei. Von 1989 bis 1993 war sie Mitglied der National-Versammlung Norwegens.

 

 

Weitere Themen

Sarkozy: Ohne EU wird es Krieg geben

Friedensprojekt EU: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...