Politik

Nobelpreis für die EU: Diese Experten haben entschieden

Diese norwegischen Juroren haben entschieden, dass die EU in diesem Jahr der Preisträger des Friedensnobelpreises ist.
12.10.2012 13:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Barroso: Nobelpreis ist eine Auszeichnung für alle EU-Bürger

Der 1950 geborene Thorbjørn Jagland ist seit 2009 Chef des Komitees für den Friedensnobelpreis und Generalsekretär des Europarates. Von 1996 bis 1997 war er Ministerpräsident Norwegens und anschließend Außenminister (2000-2001) sowie von 2005 bis 2009 Präsident der norwegischen National-Versammlung.

 

 

 

Die ehemalige Parteivorsitzende der Konservativen in Norwegen, Kaci Kullmann Five (geb. 1951), ist stellvertretende Leiterin des Komitees. Von 1981 bis 1997 war sie Mitglied der norwegischen National-Versammlung und von 1989 bis 1990 Handelsministerin in Norwegen.

 

 

 

Seit 2012 ist Berit Reiss-Andersen (geb. 1954) Mitglied des Nobelpreiskomitees, Anwältin und Präsidentin der Norwegian Bar Association seit 2008. Von 1996 bis 1997 war sie Staatssekretärin des norwegischen Justizministeriums.

 

 

 

Der 1935 geborene Bischof von Oslo, Gunnar Stålsett, ist zum dritten Mal Mitglied des Nobelpreiskommitees (1985-1990, 1994-2002 und seit 2012). 2005 ging Gunnar Stålsett offiziell in den Ruhestand und übernahm aber weiterhin noch Aufgaben als Leiter Europäischen Rates religiöser Oberhäupter (ECRL).

 

 

Inger-Marie Ytterhorn (geb. 1941) ist seit 2000 Mitglied des Norwegischen Nobelkomitees und ist hochrangige politische Beraterin der parlamentarischen Gruppe der norwegischen Fortschritts-Partei. Von 1989 bis 1993 war sie Mitglied der National-Versammlung Norwegens.

 

 

Weitere Themen

Sarkozy: Ohne EU wird es Krieg geben

Friedensprojekt EU: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...