Technologie

Stuhl zum Anziehen: Audi testet Exo-Skelett für Fabrik-Arbeiter

Der Autobauer Audi versucht, mit Roboter-Technologie die Haltung seiner stehenden Arbeiter zu verbessern: Mit dem „chairless chair“ – dem stuhlfreien Stuhl. Das Gerät wurde von dem Schweizer Startup Noonee entwickelt und ist ein hydraulisch angetriebener Stuhl, der Unterstützung für Menschen bietet, die den ganzen Tag lang stehen müssen.
27.03.2015 11:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Autobauer Audi versucht, mit Roboter-Technologie die Haltung seiner stehenden Arbeiter zu verbessern: Mit dem „chairless chair“ – dem stuhlfreien Stuhl, den der Konzern nun in einem Pilotprojekt im Werk Neckarsulm testet. Das Gerät wurde von dem Schweizer Startup Noonee entwickelt und ist ein hydraulisch angetriebener Stuhl, der Unterkörper-Unterstützung für Menschen bietet, die den ganzen Tag lang stehen müssen.

„Wir müssen unseren Vorsprung durch Technik auch für das Wohlergehen der Belegschaft nutzen. Denn Technologien, die Menschen entlasten, sind Beispiele, wie die Zukunft im Sinne der Arbeitnehmer gestaltet werden muss“, erklärt Audis  Betriebsratsvorsitzender Mosch dazu in einer Mitteilung.

Viele Mitarbeiter in Fabrik-Produktionsstätten stehen für fast acht Stunden am Tag. Die meiste Zeit sind sie dabei in unbequemen Positionen vornüber gebeugt, etwa um Feinabstimmung an Motoren zu machen. Ergonomisch gesehen ist diese Haltung äußerst ungesund für den Rücken.

Das Exoskelett ist dabei als Unterstützung gedacht: Es ist eine Art Exoskelett, das wie eine Rüstung abgelegt wird und sich beim Gehen mitbewegt. Ein Titanrahmen schmiegt sich an die Rückseite des Beines des Arbeitnehmers wie eine flexible Stütze, während ein Trägerband um den Oberkörper geschnallt wird. Arbeitnehmer können stehen und gehen, wie normal, aber wenn sie sitzen möchten, verriegelt sich der Rahmen auf Knopfdruck an seinem Platz im gewünschten Winkel. Das Gewicht des Körpers wird dabei durch den Rahmen auf den Boden oder die Fersen übertragen. „Man bekommt das Gefühl, man sitzt auf einem Barhocker“, zitiert das Technologie-Magazin Wired den Noonee Mitbegründer Keith Gunura.

Durch den „tragbaren“ Stuhl könnten Arbeiter auch dort sitzen, wo Unternehmen wegen maximal effizienter Werksgrundrisse zu wenig Raum haben um Stühle aufzustellen.

Audi sieht das Gerät als eine Art aufgabenspezifisches Werkzeug, das Arbeitern an den Montagestationen für Motoren, Türen und Mittelkonsolen hilft. Die Firma sagt, der Stuhl ermögliche den Mitarbeitern „Mikropausen“ von drei bis 10 Sekunden, während der Arbeit, die zur Lockerung ermüdeter Muskeln beitragen und so letztendlich die Produktivität erhöhen.

Der Chairless Chair bietet keine zusätzliche Funktionen etwa für schweres Tragen, wie etwa der andere Exoskelett-Prototyp Robo-Mate. Dafür sei er aber leichter, komfortabler und brauche deutlich weniger Energie, so dass er sich auch außerhalb der Fabrikhallen etablieren könnten. „Ich hörte Jäger sagen, dass sie ein hübsches Sümmchen zahlen würden, um das Gerät zu verwenden“, so Gunura. Fischer, Chirurgen, Bauern und Verkäufer im Einzelhandel haben ebenfalls Interesse bekundet. „Im Grunde genommen jeder, der für längere Zeit steht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...