Gemischtes

Wegen Krise: Volvo schließt Werk in Schweden

Der schwedische Autohersteller Volvo will eines seiner wichtigsten Werke vorübergehend schließen. Wegen der schlechten Konjunktur wird das Werk in Torslanda bei Göteborg eine Woche stillgelegt. Viele europäische Autohersteller kämpfen mit Absatzeinbrüchen.
15.10.2012 14:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Cameron: Schottland darf über Unabhängigkeit abstimmen

Wegen den negativen Auswirkungen der Schuldenkrise auf den europäischen Absatzmarkt hat die Volvo Car Corporation nun angekündigt, ein Werk in Schweden vorübergehend zu schließen. Vom 29. Oktober bis zum zweiten November wird in Torslanda nicht gearbeitet. „Die Rezession in Europa vertieft sich und das beeinträchtigt den Willen der Kunden, neue Autos zu kaufen“, sagte Volvo-Sprecher Per-Ake Froberg dem Wall Street Journal.

Bereits letzten Monat hatte Volvo die Produktion von 57 auf 50 Autos pro Stunde gedrosselt. Die Schließung von Torslanda bedeutet einen weiteren Rückgang der Produktion um 3.000 Fahrzeuge. Auch im belgischen Ghent tritt Volvo bei der Produktion auf die Bremse. Ein Produktionsstopp wie in Torslanda sei dort aber unwahrscheinlich, sagte Frober.

Die Ankündigung  Volvos stellt das bislang letzte Glied in einer Kette von Meldungen über schlechte Auftragslagen bei Autoherstellern dar:  Fiat und Peugeot sind ohne Staatshilfe nicht überlebensfähig (mehr hier). Auch Daimler (hier) und Volkswagen (hier) müssen Absatzeinbrüche verkraften. Die Aussichten für den europäischen  Automarkt werden sich für die nächsten fünf Jahre nicht verbessern (hier). Die Börse spekuliert bereits gegen die gesamte Branche (hier).

Weitere Themen:

Nobelpreis für Wirtschaft geht wieder an zwei Amerikaner

Ohrfeige für Sparkurs: Litauen straft Regierung ab

Wegen Unsicherheit: Deutsche investieren, statt zu sparen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...