Finanzen

Gegen China: IWF hält Dollar für die überlegene Weltwährung

Lesezeit: 2 min
06.04.2015 00:34
Der von den USA dominierte IWF berichtet, dass der weltweite Anteil an Dollar-Beständen der Notenbanken zugenommen hat. Die Meldung ist offenbar eine Reaktion auf die Gründung der chinesischen Entwicklungsbank AIIB, die sich gegen die USA richtet. Die Weltbank will die Dominanz des Dollars unterstreichen.
Gegen China: IWF hält Dollar für die überlegene Weltwährung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die weltweite Vormachtstellung des Dollar wurde am Dienstag vom IWF im Rahmen von offiziellen Daten bestätigt. Während die Euro-Bestände von den Notenbanken als Währungsreserven abgebaut wurden, gebe es eine Zunahme von Dollar-Beständen.

Der Dollar-Anteil an den Währungsreserven sei von 62,4 Prozent im dritten Quartal 2014 auf 62,9 Prozent im vierten Quartal 2014 angestiegen. Der IWF erwartet für die kommenden Monate einen weiteren Anstieg der Dollar-Bestände.

Die USA sind der größte Anteilseigner des IWF und verfügen über eine Sperrminorität in wichtigen Fragen. In der Vergangenheit bemühten sich die Brics-Staaten vergeblich um mehr Mitsprache-Rechte in beiden Institutionen. Doch bisher wurde jeglicher Versuch den IWF zu reformieren von Seiten der Amerikaner blockiert, da der Fonds den Interessen Washingtons dient.

Diese Meldung des von den USA dominierten IWF kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Regierung in Peking versucht, den Einfluss der neu gegründeten chinesischen Entwicklungsbank AIIB zu erweitern. Sie ist insofern als Reaktion der Amerikaner zu deuten. Denn nach Großbritannien beteiligen sich auch Deutschland, Frankreich und Italien und Südkorea an der AIIB. Unter den Ländern, die im Oktober in Peking eine Absichtserklärung für eine Beteiligung an der AIIB unterzeichnet haben, waren auch Indien, Bangladesch, Brunei, Kambodscha, Kasachstan, Kuwait, Laos, Malaysia, die Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan, die Philippinen, Katar, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Usbekistan und Vietnam. Die in Peking ansässige Bank soll ein Gründungskapital von rund 100 Milliarden US-Dollar haben, von denen allein China schon 50 Milliarden in Aussicht gestellt hat.

Doch sowohl den USA als auch den Schwellen- und Entwicklungsländern droht aus einer anderen Entwicklung eine Gefahr. Die Devisenreserven der Schwellenländer sanken im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten. Sie haben mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalabflüssen zu kämpfen. Zudem herrscht eine Ungewissheit bezüglich der Geldpolitik der Fed.

Dieser Trend könnte dazu führen, dass die Schwellenländer den Kauf von Schuldtiteln in Europa und in den USA, was in den vergangenen zehn Jahren zum Wachstum im Westen geführt hatte, abbremsen. Die Devisenreserven der Schwellenländer hatten im Juni vergangenen Jahres ihren Höchststand erreicht. „Seitdem haben wir Rückgänge in allen wichtigen Schwellenländern, abgesehen von Mexiko, Indien und Indonesien, beobachtet“, zitiert die Financial Times den ING-Banker Maarten-Jan Bakkum

Nach Angaben des IWF sind die Devisenreserven der Entwicklungs- und Schwellenländer gegenüber dem Vorjahr um 114,5 Milliarden Dollar auf 7,74 Billionen Dollar zurückgegangen. Im Januar und Februar des aktuellen Jahres beschleunigt sich der Rückgang. In diesem Zeitraum schrumpften die Devisenreserven von 15 Schwellenländern um 299,7 Milliarden Dollar. „Das erste Quartal wird wahrscheinlich auch einen Rückgang der Devisenreserven der Schwellenländer gegenüber dem Vorjahr zeigen (…) Das ist eine erhebliche Veränderung“, so Bakkum.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...