Politik

Vorbild Russland: Deutsche Unternehmen wollen in den Iran exportieren

Nachdem Russland seine Raketenabwehr in den Iran liefert, scharren auch die deutschen Unternehmen in den Startlöchern: Die Exporte in den Iran könnten sich nach einem endgültigen Atom-Deal mit Teheran sogar verdoppeln.
19.04.2015 01:24
Lesezeit: 1 min

Das neue Rahmenabkommen mit dem Iran wird die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran vereinfachen. Die bisherigen Sanktionen könnten schon im Herbst aufgehoben werden. Die deutschen Maschinenbauer rechnen für die Zeit danach mit einer erhöhten Nachfrage aus dem Iran. Die Exporte könnten sich sogar verdoppeln, so die DIHK.

Bereits Ende Juni soll das endgültige Abkommen zwischen den UN-Vetomächten sowie Deutschland und dem Iran unterzeichnet werden. Das Ergebnis von Lausanne ist inhaltlich besser als wir das erwartet haben“, sagte Klaus Friedrich vom Verband Deutscher Maschinen- Anlagebau (VDMA). Die Marschrichtung sei nun klar und der positive Wille beider Seiten wurde eindrucksvoll bestätigt.

Auch die nuklearen Finanz- und Wirtschaftssanktionen sollen aufgehoben und für einen bestimmten Zeitraum noch durch bestimmte restriktive Maßnahmen ersetzt werden. „Mit einem derart positiven politischen Rückenwind sollte es auch den Banken möglich sein, jetzt zügig ihre Geschäftspolitik gegenüber Iran anzupassen“ so Friedrich.

Zwar seien auch schon  heute Exporte in den Iran möglich, doch viele Banken haben eine sehr „restriktive Iran-Geschäftspolitik“, so der Verband. „Der VDMA fordert die Finanzwirtschaft nunmehr auf, ihre Politik für Geschäfte mit dem Iran zu revidieren", sagte Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft. „Und zwar jetzt, nicht erst im Spätsommer.“ Der Verband rechnet mit einem schnellen Anstieg der iranischen Nachfrage nach Maschinen und Ersatzteilen. Man könne aufgrund der Bankenpolitik die Kunden jetzt nicht einfach in den Herbst vertrösten.

Bereits die ersten Lockerungen bei den Iran-Sanktionen Anfang 2014 haben zu einem Exportanstieg geführt. So stiegen die deutschen Exporte 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30 Prozent. Die Importe aus dem Iran nach Deutschland erhöhten sich um 8 Prozent. Demnach betrug das bilaterale Handelsvolumen im vergangenen Jahr 2,69 Milliarden Euro (+27%). „Der starke Anstieg der deutschen Exporte begründet sich vorrangig durch den gestiegenen Getreide-/Pharma- und Maschinenexport“, so das Auswärtige Amt. Der Deutsche Industrie- und Handelskammer zufolge könnten sich die Exporte dank des neuen Abkommens in den kommenden fünf Jahren verdoppeln.

Auch für britische Investoren wird der Iran zunehmend interessanter. Darauf setzt der britische Vermögensverwalter Charlemagne, so die FT. Zusammen mit Turquoise Partner aus Teheran soll ein Fonds ins Leben gerufen werden, der internationalen Investoren Zugang zu iranischen Aktien ermöglicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...