Politik

Vorbild Russland: Deutsche Unternehmen wollen in den Iran exportieren

Nachdem Russland seine Raketenabwehr in den Iran liefert, scharren auch die deutschen Unternehmen in den Startlöchern: Die Exporte in den Iran könnten sich nach einem endgültigen Atom-Deal mit Teheran sogar verdoppeln.
19.04.2015 01:24
Lesezeit: 1 min

Das neue Rahmenabkommen mit dem Iran wird die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran vereinfachen. Die bisherigen Sanktionen könnten schon im Herbst aufgehoben werden. Die deutschen Maschinenbauer rechnen für die Zeit danach mit einer erhöhten Nachfrage aus dem Iran. Die Exporte könnten sich sogar verdoppeln, so die DIHK.

Bereits Ende Juni soll das endgültige Abkommen zwischen den UN-Vetomächten sowie Deutschland und dem Iran unterzeichnet werden. Das Ergebnis von Lausanne ist inhaltlich besser als wir das erwartet haben“, sagte Klaus Friedrich vom Verband Deutscher Maschinen- Anlagebau (VDMA). Die Marschrichtung sei nun klar und der positive Wille beider Seiten wurde eindrucksvoll bestätigt.

Auch die nuklearen Finanz- und Wirtschaftssanktionen sollen aufgehoben und für einen bestimmten Zeitraum noch durch bestimmte restriktive Maßnahmen ersetzt werden. „Mit einem derart positiven politischen Rückenwind sollte es auch den Banken möglich sein, jetzt zügig ihre Geschäftspolitik gegenüber Iran anzupassen“ so Friedrich.

Zwar seien auch schon  heute Exporte in den Iran möglich, doch viele Banken haben eine sehr „restriktive Iran-Geschäftspolitik“, so der Verband. „Der VDMA fordert die Finanzwirtschaft nunmehr auf, ihre Politik für Geschäfte mit dem Iran zu revidieren", sagte Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft. „Und zwar jetzt, nicht erst im Spätsommer.“ Der Verband rechnet mit einem schnellen Anstieg der iranischen Nachfrage nach Maschinen und Ersatzteilen. Man könne aufgrund der Bankenpolitik die Kunden jetzt nicht einfach in den Herbst vertrösten.

Bereits die ersten Lockerungen bei den Iran-Sanktionen Anfang 2014 haben zu einem Exportanstieg geführt. So stiegen die deutschen Exporte 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30 Prozent. Die Importe aus dem Iran nach Deutschland erhöhten sich um 8 Prozent. Demnach betrug das bilaterale Handelsvolumen im vergangenen Jahr 2,69 Milliarden Euro (+27%). „Der starke Anstieg der deutschen Exporte begründet sich vorrangig durch den gestiegenen Getreide-/Pharma- und Maschinenexport“, so das Auswärtige Amt. Der Deutsche Industrie- und Handelskammer zufolge könnten sich die Exporte dank des neuen Abkommens in den kommenden fünf Jahren verdoppeln.

Auch für britische Investoren wird der Iran zunehmend interessanter. Darauf setzt der britische Vermögensverwalter Charlemagne, so die FT. Zusammen mit Turquoise Partner aus Teheran soll ein Fonds ins Leben gerufen werden, der internationalen Investoren Zugang zu iranischen Aktien ermöglicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Schwarz-Rot im Herbst der Reformen: Versöhnliche Töne vor großen Entscheidungen
25.08.2025

Vor den anstehenden Auseinandersetzungen um zentrale Reformprojekte zeigen sich führende Vertreter der schwarz-roten Koalition um...

DWN
Politik
Politik „Es geht um Europas Sicherheit“: Klingbeil zu Gesprächen in der Ukraine
25.08.2025

Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ist zu Gesprächen in die ukrainische Hauptstadt gereist, um über die deutsche...

DWN
Politik
Politik Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
25.08.2025

Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...