Gemischtes

Europcar bringt Car-Sharing für Geschäftswagen nach Deutschland

Europcar erweitert sein Angebot für Mietwagen in Unternehmen. Sein neuer Car-Sharing Dienst für Geschäftswagen profitiert von dem Trend weg vom eigenen Auto und soll auf alle europäischen Märkte expandieren. Europcar passt damit sein Geschäftsmodell dem Vormarsch von Shareconomy-Fahrdiensten wie Uber und Blablacar an.
23.04.2015 06:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Leihwagen-Unternehmen Europcar erweitert seinen jüngst zugekauften Car-Sharing Dienst für Unternehmen: Der Geschäftswagen-Verleih Ubeeqo kommt von Frankreich aus künftig auf alle europäischen Märkte. Der größte europäische Mietwagenkonzern passt damit sein Geschäftsmodell dem veränderten Nutzerverhalten und dem Vormarsch von Fahrdiensten wie Uber und Blablacar an.

Der neue Chef Germond sagte der Financial Times, der Service namens Ubeeqo solle in den kommenden Monaten von Frankreich zunächst auf Großbritannien und Deutschland erweitert werden. Der Schritt sei demnach ein weiteres Beispiel für die Veränderungen im Automarkt hin zur so genannten Shareconomy: Die Kunden nutzen Autos zunehmend gemeinsam, statt sie zu besitzen. Der Erfolg der Mitfahrzentrale Blablacar und des Fahrdienstes Uber seien dafür Belege.

„Der Trend geht vom Autobesitz zur Autobenutzung“ so Germond zur FT. Man wolle das Portfolio daher auf alle verfügbaren neuen Mietformen ausweiten. Germond sieht diese neuen Dienste dabei nicht als Bedrohung, sondern im Gegenteil als hilfreich für den gesamten Mietwagenmarkt, da mehr Nutzungs-Möglichkeiten langfristig die Kunden dazu bringen, ihr eigenes Auto loszuwerden.

Ubequoo ist ein französisches Startup, das Europcar 2015 gekauft hat und dessen Geschäftsmodell darauf beruht, das Geschäftskunden ihre Wagen per App aus einer zentralen Mietflotte bestellen können, statt jeweils ein persönliches Geschäftsauto zu besitzen. Das Modell wird daher auch Fleet-Sharing genannt.

Auch der Carsharing-Dienst Car2go gehört Europcar gemeinsam mit Daimler und macht ebenfalls bereits rund die Hälfte des Umsatzes mit Autos für Geschäftskunden.

Europcar selbst macht insgesamt rund 20 Prozent des Mietwagenmarktes in Europa aus und wurde kürzlich selbst von dem Investor Eurazeo gekauft. Dieser hofft, mit dem bevorstehenden Börsengang den Kaufpreis von 3,5 Milliarden wieder hereinzuholen.

Für die Zukunft sei man zuversichtlich: Etwa die Hälfte des Transformationsplans für den im Gegensatz zum Automarkt für Käufer wachsenden europäischen Mietwagen-Markt sei bereits abgeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...