Finanzen

Massen-Bankrott: Ukraine meldet 46 Banken-Pleiten in einem Jahr

Der Einlagensicherungs-Fonds der Ukraine meldet einen Massen-Bankrott bei ukrainischen Finanzinstituten. Seit 2014 sollen insgesamt 46 Banken Insolvenz angemeldet haben. Der Fonds kann nicht alle Kunden bedienen und muss über EU-Steuergelder finanziert werden.
10.04.2015 16:46
Lesezeit: 1 min

Konstantin Woruschilin, Geschäftsführer des ukrainischen Einlagensicherungs-Fonds, sagt, dass seit dem vergangenen Jahr landesweit 46 Banken Insolvent gegangen sind. Alleine im März gab es drei Banken-Pleiten an nur einem einzigen Tag. „Es gibt mehrere Gründe für die Massen-Bankenpleiten. Zum einen haben wir ein unmoralisches Verhalten von Bank-Managern festgestellt. Die Betroffenen haben die Gelder und Vermögenswerte für ihre eigenen Zwecke genutzt. Zum anderen leiden die Banken darunter, wenn der eine oder andere Betrieb aufgrund der Folgen des Exportrückgangs, des Konsumrückgangs im Binnenmarkt und aufgrund der hohen Produktionskosten scheitert“, sagte Woruschilin im Interview mit der Nachrichtenagentur UNIAN.

Leidtragend ist dann der Einlagensicherungs-Fonds. Nach vorläufigen Schätzungen müssten die Kunden der insolventen Banken „Nadra“ und „Delta“ insgesamt 20,5 Milliarden Dollar aus dem Fonds erhalten. Doch die finanziellen Mittel des Fonds beliefen sich zum 1. April auf 16,1 Milliarden Dollar.

Um seinen Verbindlichkeiten gegenüber den Bank-Kunden nachkommen zu können, wird der Fonds durch ausländische Kredite finanziert werden müssen. Die EU-Steuerzahler werden schlussendlich für die Misswirtschaft im ukrainischen Banken-Sektor aufkommen.

Doch der Regierung in Kiew wurden schon zuvor von Deutschland und Frankreich Zusicherungen gemacht. Auf dem Minsker Friedensgipfel wurde vereinbart, dass Frankreich und Deutschland einen Zugriff auf den ukrainischen Bankensektor erhalten und diesen wiederherstellen sollen. In einer offiziellen Erklärung heißt es: „Deutschland und Frankreich werden technische Expertise für die Wiederherstellung des Bankensektors in den betroffenen Konfliktgebieten zur Verfügung stellen, möglicherweise durch die Schaffung eines internationalen Mechanismus zur Erleichterung von Sozialtransfers.“

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...