Gemischtes

Blase wegen Null-Zinsen: Immobilien-Käufer stürzen sich auf Berlin

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken treibt die Investoren in den europäischen Immobilienmarkt. Die Preise haben deutlich angezogen, die Rede ist schon von einer Überbewertung der Immobilien. Vor allem Investoren aus den USA und Asien kaufen sich in den Markt ein. Dabei sind nicht nur die großen deutschen Städte für die Investoren interessant. Auch mittelgroße Städte rücken in den Fokus.
11.04.2015 01:17
Lesezeit: 2 min

Auf dem europäischen Immobilienmarkt ist Berlin derzeit bei ausländischen Investoren beliebter als London oder München. Das zeigt eine aktuelle Studie des Urban Land Instituts und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Demnach gilt Berlin derzeit als „Europas Immobilienmarkt mit den besten Investitionschancen“. Hamburg schaffte es nach Dublin und Madrid auf Rang vier. München (Rang 11) und Frankfurt (Rang 16) sind noch unter den Top 20. Und während London nur noch Platz 10 belegt, kletterte Athen auf Platz 5.

„Berlin hat exzellente Grundlagen und ein extrem niedriges Preislevel“, sagte einer der Investoren. Immobiliendeals in Höhe von 2,9 Milliarden Euro wurden hier allein in den ersten drei Quartalen 2014 abgeschlossen. Berlin habe jahrelang nicht im Fokus der ausländischen Investoren gestanden, so einige Investoren. Das führt dazu, dass der nächste Abschwung Berlin nicht treffen werde. Ähnlich wie Berlin hat auch Hamburg das Interesse der ausländischen Investoren auf sich gezogen. In den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres wurden Immobiliendeals im Umfang von 2,4 Milliarden Euro abgewickelt. Die Hälfte davon betraf ausländische Investoren.

München ist innerhalb eines Jahres von Platz 10 der Top-Immobilienplätze Europas auf Platz 11 abgerutscht. Die „irrational hohen Preise“ spielen dabei eine große Rolle. Frankfurt wird auch weiterhin als lohnendes Investment gesehen. „In Frankfurt herrscht eine großartige Dynamik und die Stadt bietet gute Investment-Möglichkeiten“, wird ein Investor in der Studie zitiert. Dennoch war das Interesse an anderen europäischen Städten zuletzt größer: Noch im letzten Jahr zählte Frankfurt zu den Top 10 der beliebtesten Investmentmärkte im Immobilienmarkt.

„Der deutsche Immobilienmarkt zieht weiter das enorme Interesse von institutionellen Investoren auf sich“ so die Studie. Angesichts der zunehmenden Preissensibilität und der Konkurrenz werden auch die B-Städte Deutschlands bald mehr im Fokus stehen. „Auch in 2015 wird unverändert viel weltweites Kapital in Europas Immobilienmarkt fließen“, sagt Jochen Brücken von PwC. „Das wird die Preise treiben und das Angebot weiter verknappen.“

Mitverantwortlich für die Entwicklung ist unter anderem die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken. Die Investoren suchen verstärkt nach Investitionsmöglichkeiten, die eine gewisse Sicherheit bieten und gleichzeitig noch eine Rendite abwerfen. „Städte wie Berlin oder Madrid profitieren dabei in erster Linie vom Anlagedruck der Investoren“, heißt es in der Studie.

Mit Blick auf ihre Profite bewerten die Investoren die einzelnen europäischen Länder sehr unterschiedlich. Vor allem Frankreich gerät ins Abseits. Nur 38 Prozent der Investoren erwarten, dass sie 2015 ihre Profite in Frankreich vergrößern können. Ein Jahr zuvor waren es noch fast 50 Prozent. Für Deutschland rechnen 48 Prozent mit gleich bleibenden Profiten. 43 gehen von einer Steigerung in diesem Jahr aus. Für Irlands Markt hingegen gehen 78 Prozent von einer Steigerung ihrer Profite aus. 69 Prozent der Investoren erwarten das auch in den Peripheriestaaten Europas.

Vor allem Staatsfonds und Pensionsfonds aus Asien und Nordamerika werden weiterhin eine große Rolle am europäischen Immobilienmarkt spielen. 56 Prozent der befragten Investoren rechnen mit einem Anstieg amerikanischen Kapitals nach Europa. Dass noch mehr Geld aus Asien fließen wird, erwarten sogar 68 Prozent. Allerdings halten zwei Drittel der Investoren die Top-Immobilien in Europa für überbewertet, so die Studie.

Nicht nur die Rangfolge der Standorte hat sich unter den Investoren in den vergangenen Monaten geändert, sondern auch die Art der Immobilie. Waren zunächst vor allem kommerzielle Immobilien gefragt, geht nun der Trend in Richtung Wohnimmobilie:

„Rund zwei Drittel der befragten Investoren hat bereits in Wohnimmobilien investiert, darunter auch solche, die zuvor nur in Büroimmobilien investiert hatten. Von jenen, die bislang nicht in Wohnimmobilien investieren, erwägen 15 Prozent künftig Investitionen in diesen Bereich.“

Auch das wirkt sich auf die steigenden Investitionen in deutsche Immobilien aus. Deutschland ist Europas größter Investmentmarkt für Wohnimmobilien. Im Wohnungsbau herrschte in Deutschland zu Beginn des vergangenen Jahres ein regelrechter Boom. In den Großstädten sind die Baugenehmigungszahlen 2014 um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insgesamt wurde in Deutschland der Bau von etwa 285.00 Wohnungen genehmigt, 5,4 Prozent mehr als im Jahr 2013, so das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Wie sich die Anfang März beschlossene Mietpreisbremse auf die Investitionen in diesem Bereich auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...